pauker.at

Französisch Deutsch schlechten Orchester

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
Dekl. schlechte Verbindung -en
f

Computer, Internet
mauvaise connexion
f
Substantiv
Orchester
n

Musik
orchestre
m
Substantiv
einen schlechten Eindruck machen faire mauvais effet
einen schlechten Zahn haben avoir une dent cariée
einen schlechten Charakter haben Konjugieren avoir un mauvais caractère Verb
Ich finde, dass er einen schlechten Einfluss auf dich hat. Je trouve qu'il a une mauvaise influence sur toi.
einen schlechten Tausch machen perdre au change Verb
Dekl. schlechte körperlich-seelische Haltung / Verfassung
f

indisposition {f}: I. Indisposition {f} / Unpässlichkeit {f}, schlechte körperlich-seelische Haltung / Verfassung {f};
indisposition
f
Substantiv
Er/Sie hat heute einen schlechten Tag.
Tagesablauf
Ce n'est pas son jour aujourd'hui.
im schlechten Zustand sein, nicht gut erhalten sein être en mauvais état
Ich kann verstehen, dass du bei dem schlechten Wetter nicht ausgehen möchtest.
Unternehmung
Je comprends que tu ne veuilles pas sortir par ce mauvais temps.
einen schlechten Ruf haben
presse: vorsätzlich, künstlich erschaffen (von anderen bzw. von außen), durch Druck;
avoir mauvaise presse Verb
Diese wirkten den schlechten Ernten im Pflanzenbau und der schwierigen Situation auf dem Milchmarkt entgegen.www.admin.ch Ces points ont contrecarré les mauvaises récoltes de la production végétale et la situation difficile sur le marché du lait.www.admin.ch
Banda
f

bande {f}: I. Banda {f} / Gruppe der Blechblasinstrumente im Orchester; II. Banda {f} / Bühnen[blas]orchester in Opern z. B.;
bande
f

l'orchestre
musikSubstantiv
Bühnen[blas]orchester
f

bande {f}: I. Banda {f} / Gruppe der Blechblasinstrumente im Orchester; II. Banda {f} / Bühnen[blas]orchester in Opern z. B.;
l'orchestre
f
musik, Theat.Substantiv
Dekl. Schwarzseherei, Schwarzmalerei
f

pessimisme {m}: I. Pessimismus {m} / Lebensauffassung, bei der alles von der negativen (schlechten) Seite betrachtet wird; negative / schlechte Grundhaltung {f}; Schwarzseherei {f}, Schwarzmalerei {f}; II. {Philosophie} Pessimismus {m} / philosophische Auffassung wonach die bestehende Welt (Fiktion) schlecht ist, keinen Sinn enthält und eine Entwicklung zum Besseren unmöglich ist; III. Pessimismus {m} / durch negative (schlechte) Erwartung bestimmte Haltung;
pessimisme
m
fig, übertr.Substantiv
Dekl. Serenade -n
f

sérénade {f}: I. {Musik} Serenade {f} / a) aus einer lockeren Folge von fünf bis sieben Einzelsätzen, besonders Tanzsätzen bestehende Komposition für meist kleines Orchester; b) Konzertveranstaltung (im Freien), auf deren Programm besonders Serenaden stehen; II. {allg.} Serenade {f} / (musikalisches) Ständchen {n};
sérénade
f
musik, allgSubstantiv
verschlechtern
dégrader {Verb trans.}: I. degradieren / verschlechtern, beschädigen, herabsetzen; II. {MIL} degradieren / in eine niedere Position (zurück)versetzen als Strafe; III. degradieren / erniedrigen {fig.}; IV. {Landwirtschaft} degradieren / den Boden von einem guten Zustand in einen schlechten Zustand abändern, verschlechtern, herunterwirtschaften (durch Kahlschlag, Auswaschung, Gensaatgut uvm.); V. {Physik} degradieren / Energie in Wärme umwandeln; VI. degradieren / herunterstufen, abstufen;
dégrader Verb
degradieren
dégrader {Verb trans.}: I. degradieren / verschlechtern, beschädigen, herabsetzen; II. {MIL} degradieren / in eine niedere Position (zurück)versetzen als Strafe; III. degradieren / erniedrigen {fig.}; IV. {Landwirtschaft} degradieren / den Boden von einem guten Zustand in einen schlechten Zustand abändern, verschlechtern, herunterwirtschaften (durch Kahlschlag, Auswaschung, Gensaatgut uvm.); V. {Physik} degradieren / Energie in Wärme umwandeln; VI. degradieren / herunterstufen, abstufen;
dégrader Verb
erniedrigen
dégrader {Verb trans.}: I. degradieren / verschlechtern, beschädigen, herabsetzen; II. {MIL} degradieren / in eine niedere Position (zurück)versetzen als Strafe; III. degradieren / erniedrigen {fig.}; IV. {Landwirtschaft} degradieren / den Boden von einem guten Zustand in einen schlechten Zustand abändern, verschlechtern, herunterwirtschaften (durch Kahlschlag, Auswaschung, Gensaatgut uvm.); V. {Physik} degradieren / Energie in Wärme umwandeln; VI. degradieren / herunterstufen, abstufen;
dégrader figVerb
abstufen
dégrader {Verb trans.}: I. degradieren / verschlechtern, beschädigen, herabsetzen; II. {MIL} degradieren / in eine niedere Position (zurück)versetzen als Strafe; III. degradieren / erniedrigen {fig.}; IV. {Landwirtschaft} degradieren / den Boden von einem guten Zustand in einen schlechten Zustand abändern, verschlechtern, herunterwirtschaften (durch Kahlschlag, Auswaschung, Gensaatgut uvm.); V. {Physik} degradieren / Energie in Wärme umwandeln; VI. degradieren / herunterstufen, abstufen;
dégrader Verb
herunterstufen
dégrader {Verb trans.}: I. degradieren / verschlechtern, beschädigen, herabsetzen; II. {MIL} degradieren / in eine niedere Position (zurück)versetzen als Strafe; III. degradieren / erniedrigen {fig.}; IV. {Landwirtschaft} degradieren / den Boden von einem guten Zustand in einen schlechten Zustand abändern, verschlechtern, herunterwirtschaften (durch Kahlschlag, Auswaschung, Gensaatgut uvm.); V. {Physik} degradieren / Energie in Wärme umwandeln; VI. degradieren / herunterstufen, abstufen;
dégrader Verb
herabsetzen
dégrader {Verb trans.}: I. degradieren / verschlechtern, beschädigen, herabsetzen; II. {MIL} degradieren / in eine niedere Position (zurück)versetzen als Strafe; III. degradieren / erniedrigen {fig.}; IV. {Landwirtschaft} degradieren / den Boden von einem guten Zustand in einen schlechten Zustand abändern, verschlechtern, herunterwirtschaften (durch Kahlschlag, Auswaschung, Gensaatgut uvm.); V. {Physik} degradieren / Energie in Wärme umwandeln; VI. degradieren / herunterstufen, abstufen;
dégrader Verb
Dekl. Verbalinjurie -n
f

injurie verbale {f}: I. {JUR, reine Fiktion} Verbalinjurie {f} / Beleidigung durch Worte, Verletzung durch Worte bei Erwachsenen mehr als unwahrscheinlich, auf der Erwachsenen-Kind-Ebene keine Fiktion sondern Manipulation zum Schlechten, Kind-Erwachsenen-Ebene, da das Kind von sich aus angefangen hätte, da muss man selbst entscheiden wie man es hält;
injurie verbale
f
jur, Rechtsw., FiktionSubstantiv
Dekl. Philharmonie ...ien
f

philharmonie {f}: I. Philharmonie {f} / Name philharmonischer Orchester oder musikalischer Gesellschaften; II. Philharmonie {f} / Gebäude mit einem Konzertsaal eines philharmonischen Orchesters;
philharmonie
f
musikSubstantiv
Dekl. musikalisches Ständchen -
n

sérénade {f}: I. {Musik} Serenade {f} / a) aus einer lockeren Folge von fünf bis sieben Einzelsätzen, besonders Tanzsätzen bestehende Komposition für meist kleines Orchester; b) Konzertveranstaltung (im Freien), auf deren Programm besonders Serenaden stehen; II. {allg.} Serenade {f} / (musikalisches) Ständchen {n};
sérénade
f
Substantiv
Harmoniemusik
f

musique d'harmonie {f}: I. Harmoniemusik {f} / nur durch Blasinstrumente ausgeführte Musik; II. Harmoniemusik {f} / aus Blasinstrumenten bestehendes Orchester;
musique d'harmonie
f
musikSubstantiv
hantieren
manipuler {Verb}: I. manipulieren / handhaben, hantieren; (etwas) handlich (Handwerk) drauf haben; II. {neuzeitlich} manipulieren / Menschen zum Schlechten hin beeinflussen;
manipuler Verb
manipulieren
manipuler {Verb}: I. manipulieren / handhaben, hantieren; (etwas) handlich (Handwerk) drauf haben; II. {neuzeitlich} manipulieren / Menschen zum Schlechten hin beeinflussen;
manipuler Verb
niedergedrückt
pessimiste {mf}: I. Pessimist {m} / negativ (schlecht) eingestellter Mensch, der immer die schlechten Seiten des Lebens sieht; II. {Adj.} pessimistisch / lebensunfroh, niedergedrückt, schwarzseherisch;
pessimisteAdjektiv
lebensunfroh
pessimiste {mf}: I. Pessimist {m} / negativ (schlecht) eingestellter Mensch, der immer die schlechten Seiten des Lebens sieht; II. {Adj.} pessimistisch / lebensunfroh, niedergedrückt, schwarzseherisch;
pessimisteAdjektiv
pessimistisch, schwarzseherisch
pessimiste {mf}: I. Pessimist {m} / negativ (schlecht) eingestellter Mensch, der immer die schlechten Seiten des Lebens sieht; II. {Adj.} pessimistisch / lebensunfroh, niedergedrückt, schwarzseherisch;
pessimisteAdjektiv
Dekl. Pessimistin -nen
f

pessimiste {mf}: I. Pessimist {m} / negativ (schlecht) eingestellter Mensch, der immer die schlechten Seiten des Lebens sieht; II. {Adj.} pessimistisch / lebensunfroh, niedergedrückt, schwarzseherisch;
pessimiste mf
f
Substantiv
Dekl. Pessimist -en
m

pessimiste {mf}: I. Pessimist {m} / negativ (schlecht) eingestellter Mensch, der immer die schlechten Seiten des Lebens sieht; II. {Adj.} pessimistisch / lebensunfroh, niedergedrückt, schwarzseherisch;
pessimiste mfSubstantiv
Dekl. Instrumentation -en
f

Instrumentation {f}: I. Instrumentation {f}, Instrumentierung {f} / Besetzung {f} der einzelnen Stimmen einer mehrstimmigen Komposition mit bestimmten Instrumenten eines Orchesters zwecks bestimmter Klangwirkungen; II. Instrumentation {f} / Einrichtung einer ursprünglich -nicht für verschiedene Instrumente geschriebenen- Komposition für mehrere Instrumente, für ein Orchester;
instrumentation
f
Substantiv
Dekl. Auftakt -e
m

Prélude {m}: I. Vorspiel {n}, {fig.} Auftakt {m}; III. {Musik} Prélude {n}, fantasieartiges Musikstück für Klavier oder Orchester IV. {Musik} Prélude {n} französische Bezeichnung für Präludium {n}: a) improvisiertes musikalisches Vorspiel (zum Beispiel auf der Orgel vor dem Gemeindegesang in der Kirche}, b) Präludium {n}, Einleitung der Suite und Fuge; c) Präludium {n} siehe IV.;
prélude
f
figSubstantiv
Dekl. Vorspiel -e
n

prélude {m}: I. Vorspiel {n}, {fig.} Auftakt {m}; III. {Musik} Prélude {n}, fantasieartiges Musikstück für Klavier oder Orchester IV. {Musik} Prélude {n} französische Bezeichnung für Präludium {n}: a) improvisiertes musikalisches Vorspiel (zum Beispiel auf der Orgel vor dem Gemeindegesang in der Kirche}, b) Präludium {n}, Einleitung der Suite und Fuge; c) Präludium {n} siehe IV.;
prélude
m
musik, allgSubstantiv
Dekl. Prélude -s
n

prélude {m}: I. Vorspiel {n}, {fig.} Auftakt {m}; III. {Musik} Prélude {n}, fantasieartiges Musikstück für Klavier oder Orchester IV. {Musik} Prélude {n} französische Bezeichnung für Präludium {n}: a) improvisiertes musikalisches Vorspiel (zum Beispiel auf der Orgel vor dem Gemeindegesang in der Kirche}, b) Präludium {n}, Einleitung der Suite und Fuge; c) Präludium {n} siehe IV.;
prélude -s
m
musikSubstantiv
Dekl. Präludium ...ien
n

prélude {m}: I. Vorspiel {n}, {fig.} Auftakt {m}; III. {Musik} Prélude {n}, fantasieartiges Musikstück für Klavier oder Orchester IV. {Musik} Prélude {n} französische Bezeichnung für Präludium {n}: a) improvisiertes musikalisches Vorspiel (zum Beispiel auf der Orgel vor dem Gemeindegesang in der Kirche}, b) Präludium {n}, Einleitung der Suite und Fuge; c) Präludium {n} siehe IV.;
prélude
m
musikSubstantiv
Dekl. Pessimismus
m

pessimisme {m}: I. Pessimismus {m} / Lebensauffassung, bei der alles von der negativen (schlechten) Seite betrachtet wird; negative / schlechte Grundhaltung {f}; Schwarzseherei {f}, Schwarzmalerei {f}; II. {Philosophie} Pessimismus {m} / philosophische Auffassung wonach die bestehende Welt (Fiktion) schlecht ist, keinen Sinn enthält und eine Entwicklung zum Besseren unmöglich ist; III. Pessimismus {m} / durch negative (schlechte) Erwartung bestimmte Haltung;
pessimisme
m
philo, allg, übertr.Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 10.06.2024 7:03:52
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken