pauker.at

Französisch Deutsch gerichtet

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
richten nach conformer à Verb
gerichtet auf axé sûr
richten auf Akk. braquer sur Verb
sich richten nach se régler sur Verb
richten auf
Augen
porter sur
yeux
Verb
sich richten nach se guider sur Verb
auf etw. gerichtet sein confluer à qc Verb
sich nach etw. richten se conformer à qc Verb
das Wort richten an adresser la parole à Verb
sich auf jmdn. / etw. richten se fixer sur qn / qc Verb
richten
réparer {Verb}: I. reparieren / ausbessern, wiederherstellen, richten, instand setzen, in Ordnung bringen; II. {fig.} wiedergutmachen, in Ordnung bringen;
réparer Verb
das Wort an jemanden richten
Kontakt, Diskussion
adresser la parole à qn Verb
nützlich
utilitaire {mf} {Adj.}: I. utilitär / auf die Nützlichkeit gerichtet, nützlich; II. Nutz..., Gebrauchs... (in zusammengesetzten Nomen);
utilitaireAdjektiv
Nutz..., Gebrauchs... in zusammengesetzten Nomen
utilitaire {mf} {Adj.}: I. utilitär / auf die Nützlichkeit gerichtet, nützlich; II. Nutz..., Gebrauchs... (in zusammengesetzten Nomen);
utilitaireSubstantiv
utilitär
utilitaire {mf} {Adj.}: I. utilitär / auf die Nützlichkeit gerichtet, nützlich; II. Nutz..., Gebrauchs... (in zusammengesetzten Nomen);
utilitaireAdjektiv
stirnseitig
frontal {m}, frontale {f}: I. frontal / a) an der Vorderseite befindlich, von der Vorderseite kommend, von vorn; b) unmittelbar nach vorn gerichtet; c) {Anatomie} zur Stirn gehörend; stirnseitig; II. Frontale {n} / --> Antependium;
frontal,-eAdjektiv
frontal
frontal {m}, frontale {f}: I. frontal / a) an der Vorderseite befindlich, von der Vorderseite kommend, von vorn; b) unmittelbar nach vorn gerichtet; c) {Anatomie} zur Stirn gehörend; stirnseitig; II. Frontale {n} / --> Antependium;
frontal,-eAdjektiv
Dekl. Interviewer -
m

interviewer {mf}: I: Interviewer {m} / jmd. der für sich selbst nach innen gerichtet nachschaut, sich von innen betrachtet; II. {neuzeitlich}, {Beruf}, {Neugierde} {Todsünde, Fallsucht} Interviewer {m} / jmd., der anderen Fragen stellt für eigene oder für andere Zwecke;
interviewer
m
allg, neuzeitl., Beruf, Todsünde, FallsuchtSubstantiv
Dekl. Interviewerin -nen
m

interviewer {mf}: I: Interviewer {m} / jmd. der für sich selbst nach innen gerichtet nachschaut, sich von innen betrachtet; II. {neuzeitlich}, {Beruf}, {Neugierde} {Todsünde, Fallsucht} Interviewer {m} / jmd., der anderen Fragen stellt für eigene oder für andere Zwecke;
interviewer
m
allg, neuzeitl., Todsünde, FallsuchtSubstantiv
gegeneinander(gerichtet)
antagoniste {mf}, {Adj.}: I. Antagonist {m} / Gegner {m}, Widersacher {m}; II. Antagonist {m} die Wirkung eines von paarweisen Muskeln, wobei dessen Wirkung dem Agonisten entgegensteht; III. {Adj.} antagonistisch / gegnerisch, widersächlich, widersprüchlich, widerstehend, {Medizin} entgegenwirkend; entgegengesetzt; gegeneinander(gerichtet), {Biologie} gegenseitig; entgegengesetzt;
antagonisteAdjektiv
laktotrop
lactotrope {Adj.}: I. laktotrop / auf die Milchabsonderung gerichtet;
lactotropeAdjektiv
Dekl. Objekt -e
n

objet {m}: I. Objekt {n} / das Entgegengeworfene {n}; II. {auch fig.} Objekt {n} / Gegenstand {m} (auf dem das Interesse, das Denken, das Handeln gerichtet ist); III. {allg.} {MIL} Objekt {n} / Zweck {m}, Ziel {n}; IV. {Philosophie} Objekt {n} / unabhängig vom Bewusstsein existierende Erscheinung der materiellen Welt, auf die sich das Erkennen, die Wahrnehmung richtet; Gegensatz Subjekt; V. {Kunstwissenschaft} Objekt {f} / aus verschiedenen Materialien zusammengestelltes plastisches Werk der modernen Kunst; VI. {Sprachwort} Objekt {n} / Satzglied, das von einem Verb als Ergänzung gefordert wird (ich kaufe einen Computer, VII. {Wirtschaft} Objekt {n} / Grundstück, Wertgegenstand {m}, Vertrags-, Geschäftsgegenstand; {österr.} Gebäude {n};
objet -s
m
fig, milit, wirts, philo, Sprachw, übertr., urspr., Kunstwiss., abw., österr., MenschenhandelSubstantiv
Dekl. Gegenstand ...stände
n

objet {m}: I. Objekt {n} / das Entgegengeworfene {n}; II. {auch fig.} Objekt {n} / Gegenstand {m} (auf dem das Interesse, das Denken, das Handeln gerichtet ist); III. {allg.} {MIL} Objekt {n} / Zweck {m}, Ziel {n}; IV. {Philosophie} Objekt {n} / unabhängig vom Bewusstsein existierende Erscheinung der materiellen Welt, auf die sich das Erkennen, die Wahrnehmung richtet; Gegensatz Subjekt; V. {Kunstwissenschaft} Objekt {f} / aus verschiedenen Materialien zusammengestelltes plastisches Werk der modernen Kunst; VI. {Sprachwort} Objekt {n} / Satzglied, das von einem Verb als Ergänzung gefordert wird (ich kaufe einen Computer, VII. {Wirtschaft} Objekt {n} / Grundstück, Wertgegenstand {m}, Vertrags-, Geschäftsgegenstand; {österr.} Gebäude {n};
objet
m
Substantiv
von vorn
frontal {m}, frontale {f}: I. frontal / a) an der Vorderseite befindlich, von der Vorderseite kommend, von vorn; b) unmittelbar nach vorn gerichtet; c) {Anatomie} zur Stirn gehörend; stirnseitig; II. Frontale {n} / --> Antependium;
frontal,-eAdjektiv
zugrunde richten
ruiner {Verb}: I. ruinieren, zugrunde richten, untergehen, zusammenbrechen, zusammenfallen;
Konjugieren ruiner Verb
zugrunde richten, verwüsten
dévaster {Verb}: I. zugrunde richten; zerstören, vewüsten;
dévaster Verb
neurotrop
névrotrope {Adj.}: I. neurotrop / auf Nerven gerichtet, das Nervensystem beeinflussend;
névrotropemedizAdjektiv
gamotrop
gamotrope {Adj.}: I. gamotrop / auf den Schutz der Geschlechtsorgane gerichtet;
gamotropeAdjektiv
humanitär, menschenfreundlich
humanitaire {Adj.}: I. humanitär / menschenfreundlich, wohltätig, auf das Wohl der Menschen gerichtet;
humanitaireAdjektiv
wohltätig
humanitaire {Adj.}: I. humanitär / menschenfreundlich, wohltätig, auf das Wohl der Menschen gerichtet;
humanitaireAdjektiv
zivilisatorisch
civilisatorique {Adj.}: I. zivilisatorisch / auf die Zivilisation gerichtet, sie betreffend, zum Aussterben vorbereitet;
civilisatoriqueAdjektiv
Dekl. Favorite -n
f

favorite {f}: I. Favorite {f} {veraltet} / Liebling {m} (an eine Frau gerichtet), Favoritin {f} II. Favorite {f} / Name mehrerer Lustschlösser des 18. Jahrhunderts;
favorite
f
altm, allgSubstantiv
polyvalent
polyvalent {m}, polyvalente {f} {Adj.}: I. {Medizin} polyvalent / in mehrfacher Beziehung wirksam, gegen verschiedene Erreger oder Giftstoffe gerichtet (z. B. von Seren);
polyvalent,-emedizAdjektiv
konstruktiv
constructif {m}, constructive {f}: I. konstruktiv / die Konstruktion betreffend; II. konstruktiv / auf die Erhaltung, Stärkung und Erweiterung des Bestehenden gerichtet; aufbauend, einen brauchbaren Beitrag liefernd;
constructif,-iveAdjektiv
aufbauend
constructif {m}, constructive {f}: I. konstruktiv / die Konstruktion betreffend; II. konstruktiv / auf die Erhaltung, Stärkung und Erweiterung des Bestehenden gerichtet; aufbauend, einen brauchbaren Beitrag liefernd;
constructif,-iveAdjektiv
gesprächig, mitteilsam
expansif {m}, expansive {f} {Adj.}: I. expansiv / sich ausdehnend, auf Ausdehnung und Erweiterung bedacht oder gerichtet, starke Expansion aufweisend; ausdehnend, ausweitend, erweiternd; II. expansiv / wachsend, steigend, steigernd; III. expansiv {fig.} / mitteilsam, gesprächig
expansif(ive)fig, übertr.Adjektiv
(sich) ausdehnend, erweiternd, ausweitend
expansif {m}, expansive {f} {Adj.}: I. expansiv / sich ausdehnend, auf Ausdehnung und Erweiterung bedacht oder gerichtet, starke Expansion aufweisend; ausdehnend, ausweitend, erweiternd; II. expansiv / wachsend, steigend, steigernd; III. expansiv {fig.} / mitteilsam, gesprächig
expansif(ive)Adjektiv
wachsend, steigend, steigernd
expansif {m}, expansive {f} {Adj.}: I. expansiv / sich ausdehnend, auf Ausdehnung und Erweiterung bedacht oder gerichtet, starke Expansion aufweisend; ausdehnend, ausweitend, erweiternd; II. expansiv / wachsend, steigend, steigernd; III. expansiv {fig.} / mitteilsam, gesprächig
expansif(ive)Adjektiv
expansiv
expansif {m}, expansive {f} {Adj.}: I. expansiv / sich ausdehnend, auf Ausdehnung und Erweiterung bedacht oder gerichtet, starke Expansion aufweisend; ausdehnend, ausweitend, erweiternd; II. expansiv / wachsend, steigend, steigernd; III. expansiv {fig.} / mitteilsam, gesprächig
expansif(ive)milit, wirts, allg, Fachspr., übertr., pol. i. übertr. S.Adjektiv
antagonistisch
antagoniste {mf}, {Adj.}: I. Antagonist {m} / Gegner {m}, Widersacher {m}; II. Antagonist {m} die Wirkung eines von paarweisen Muskeln, wobei dessen Wirkung dem Agonisten entgegensteht; III. {Adj.} antagonistisch / gegnerisch, widersächlich, widersprüchlich, widerstehend, {Medizin} entgegenwirkend; entgegengesetzt; gegeneinander (gerichtet), {Biologie} gegenseitig;
antagonistebiolo, mediz, allgAdjektiv
gegenseitig
antagoniste {mf}, {Adj.}: I. Antagonist {m} / Gegner {m}, Widersacher {m}; II. Antagonist {m} die Wirkung eines von paarweisen Muskeln, wobei dessen Wirkung dem Agonisten entgegensteht; III. {Adj.} antagonistisch / gegnerisch, widersächlich, widersprüchlich, widerstehend, {Medizin} entgegenwirkend; entgegengesetzt; gegeneinander (gerichtet), {Biologie} gegenseitig; entgegengesetzt;
antagonisteAdjektiv
Konservativismus ...men
m

conservativismus {m}: I. Konservativismus {m} und Konservatismus {m} / a) (politische) Anschauung, die sich am Hergebrachten, Überlieferten orientiert; b) (politische) Anschauung {f}, Grundhaltung {f}, die auf weitgehende Erhaltung der bestehenden Ordnung gerichtet ist; II. Konservativismus {m} und Konservatismus {m} / konservative politische Bewegung(en), Parteien o. Ä.;
conservativismus
m
polit, allg, pol. i. übertr. S.Substantiv
Dekl. Gegner -
m

antagoniste {mf}, {Adj.}: I. Antagonist {m} / Gegner {m}, Widersacher {m}; II. Antagonist {m} die Wirkung eines von paarweisen Muskeln, wobei dessen Wirkung dem Agonisten entgegensteht; III. {Adj.} antagonistisch / gegnerisch, widersächlich, widersprüchlich, widerstehend, {Medizin} entgegenwirkend; entgegengesetzt; gegeneinander (gerichtet), {Biologie} gegenseitig; entgegengesetzt;
antagoniste
m
Substantiv
gegnerisch
antagoniste {mf}, {Adj.}: I. Antagonist {m} / Gegner {m}, Widersacher {m}; II. Antagonist {m} die Wirkung eines von paarweisen Muskeln, wobei dessen Wirkung dem Agonisten entgegensteht; III. {Adj.} antagonistisch / gegnerisch, widersächlich, widersprüchlich, widerstehend, {Medizin} entgegenwirkend; entgegengesetzt; gegeneinander (gerichtet), {Biologie} gegenseitig; entgegengesetzt;
antagonisteAdjektiv
widersächlich
antagoniste {mf}, {Adj.}: I. Antagonist {m} / Gegner {m}, Widersacher {m}; II. Antagonist {m} die Wirkung eines von paarweisen Muskeln, wobei dessen Wirkung dem Agonisten entgegensteht; III. {Adj.} antagonistisch / gegnerisch, widersächlich, widersprüchlich, widerstehend, {Medizin} entgegenwirkend; entgegengesetzt; gegeneinander (gerichtet), {Biologie} gegenseitig;
antagonisteAdjektiv
Dekl. Favorit m, Favoritin f
m

favori {m} / favorite {f}: I. Favorite {f} {veraltet} / Liebling {m} (an eine Frau gerichtet), Favoritin {f} II. Favorite {f} / Name mehrerer Lustschlösser des 18. Jahrhunderts; III. Favorit {m} / jemand, der bevorzugt, anderen vorgezogen wird; begünstigte Person {f}, Günstling {m}; Geliebter {m} IV. Favorit {m} / Teilnehmer an einem Wettbewerb, mit den größten Aussichten auf den Sieg;
favori m, favorite
f
Substantiv
Dekl. Bevorzugte bevorzugte Person -n
m

favori {m} / favorite {f}: I. Favorite {f} {veraltet} / Liebling {m} (an eine Frau gerichtet), Favoritin {f} II. Favorite {f} / Name mehrerer Lustschlösser des 18. Jahrhunderts; III. Favorit {m} / jemand, der bevorzugt, anderen vorgezogen wird; begünstigte Person {f}, Günstling {m}; Geliebter {m} IV. Favorit {m} / Teilnehmer an einem Wettbewerb, mit den größten Aussichten auf den Sieg;
favori
m
Substantiv
Dekl. Günstling -e
m

favori {m} / favorite {f}: I. Favorite {f} {veraltet} / Liebling {m} (an eine Frau gerichtet), Favoritin {f} II. Favorite {f} / Name mehrerer Lustschlösser des 18. Jahrhunderts; III. Favorit {m} / jemand, der bevorzugt, anderen vorgezogen wird; begünstigte Person {f}, Günstling {m}; Geliebter {m} IV. Favorit {m} / Teilnehmer an einem Wettbewerb, mit den größten Aussichten auf den Sieg;
favori
m
Substantiv
Revanchismus -en
m

révanchisme {m}: I. Revanchismus {m} / Politik, die auf Rückgewinnung in einem Krieg verlorener Gebiete mit militärischen Mitteln gerichtet ist (besonders kommunistisch abwertend gemeint, kommunistisch ist einzig und allein ein Adjektiv und hat keine Bedeutung, es ist ein Ausdruck einer bestimmten Geschmacksrichtung, die wiederum zum Teilen und Herrschen eingeführt wurde, als auch für die Subjekte, die sich in der Adjektivshörigkeit befinden und die Fiktion nähren wollen oder nicht, mit Absicht für die unterschiedlichsten Völker, der unterschiedlichsten Sprachen eingeführt, auf allen Flächen der Erde anzufinden / anzutreffen [hier sind die Subjekte und ihre Geschmäcker gemeint]);
révanchisme
m
milit, politSubstantiv
Dekl. Gebäude -
n

objet {m}: I. Objekt {n} / das Entgegengeworfene {n}; II. {auch fig.} Objekt {n} / Gegenstand {m} (auf dem das Interesse, das Denken, das Handeln gerichtet ist); III. {allg.} {MIL} Objekt {n} / Zweck {m}, Ziel {n}; IV. {Philosophie} Objekt {n} / unabhängig vom Bewusstsein existierende Erscheinung der materiellen Welt, auf die sich das Erkennen, die Wahrnehmung richtet; Gegensatz Subjekt; V. {Kunstwissenschaft} Objekt {f} / aus verschiedenen Materialien zusammengestelltes plastisches Werk der modernen Kunst; VI. {Sprachwort} Objekt {n} / Satzglied, das von einem Verb als Ergänzung gefordert wird (ich kaufe einen Computer, VII. {Wirtschaft} Objekt {n} / Grundstück, Wertgegenstand {m}, Vertrags-, Geschäftsgegenstand; {österr.} Gebäude {n};
objet -s
m
Substantiv
Dekl. Ziel -e
n

objet {m}: I. Objekt {n} / das Entgegengeworfene {n}; II. {auch fig.} Objekt {n} / Gegenstand {m} (auf dem das Interesse, das Denken, das Handeln gerichtet ist); III. {allg.} {MIL} Objekt {n} / Zweck {m}, Ziel {n}; IV. {Philosophie} Objekt {n} / unabhängig vom Bewusstsein existierende Erscheinung der materiellen Welt, auf die sich das Erkennen, die Wahrnehmung richtet; Gegensatz Subjekt; V. {Kunstwissenschaft} Objekt {f} / aus verschiedenen Materialien zusammengestelltes plastisches Werk der modernen Kunst; VI. {Sprachwort} Objekt {n} / Satzglied, das von einem Verb als Ergänzung gefordert wird (ich kaufe einen Computer, VII. {Wirtschaft} Objekt {n} / Grundstück, Wertgegenstand {m}, Vertrags-, Geschäftsgegenstand; {österr.} Gebäude {n};
objet -s
m
Substantiv
Dekl. Zweck -e
m

objet {m}: I. Objekt {n} / das Entgegengeworfene {n}; II. {auch fig.} Objekt {n} / Gegenstand {m} (auf dem das Interesse, das Denken, das Handeln gerichtet ist); III. {allg.} {MIL} Objekt {n} / Zweck {m}, Ziel {n}; IV. {Philosophie} Objekt {n} / unabhängig vom Bewusstsein existierende Erscheinung der materiellen Welt, auf die sich das Erkennen, die Wahrnehmung richtet; Gegensatz Subjekt; V. {Kunstwissenschaft} Objekt {f} / aus verschiedenen Materialien zusammengestelltes plastisches Werk der modernen Kunst; VI. {Sprachwort} Objekt {n} / Satzglied, das von einem Verb als Ergänzung gefordert wird (ich kaufe einen Computer, VII. {Wirtschaft} Objekt {n} / Grundstück, Wertgegenstand {m}, Vertrags-, Geschäftsgegenstand; {österr.} Gebäude {n};
objet -s
m
Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 01.06.2024 10:38:09
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken