pauker.at

Französisch Deutsch Jura-Abschluss

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
Abschluss Abschlüsse
m
terminaison
f
technSubstantiv
Dekl. krönender Abschluss
m

Höhepunkt
apothéose
f
Substantiv
angepasster Abschluss Abschlüsse
m
terminaison adaptée -s adaptées
f
technSubstantiv
fehlangepasster Abschluss ... Abschlüsse
m
terminaison non adaptée
f
technSubstantiv
etw. zum Abschluss bringen irreg. boucler qc umgspVerb
Jura studieren
Studium
étudier le droit uni, Verbrechersynd., FiktionVerb
Er schwor, ihm/ihr treu zu bleiben.
Beziehung, Versprechen
Il jura de lui rester fidèle.
Besonders stark ist der Siedlungsflächenverbrauch pro Einwohner in den Gebirgskantonen Wallis und Uri sowie im Kanton Jura angestiegen.www.admin.ch L'occupation de surface bâtie par habitant a surtout beaucoup progressé dans les cantons de montagne du Valais et d'Uri ainsi que dans le canton du Jura.www.admin.ch
Dekl. Lias m oder f / älteste Abteilung der Jura
m
lias Geol.
m
geoloSubstantiv
Abschluss ...schlüsse
m

finition {f}: I. Fertigstellung {f}; Abschluss {m}; II. Verarbeitung {f};
finition
f
Substantiv
Die Kantone und die interessierten Wirtschaftsverbände haben den Abschluss dieses DBA begrüsst. Les cantons et les milieux économiques intéressés ont accueilli favorablement la conclusion de cette CDI.
das Gericht kennt das anzuwendende Recht
jura novit curia {lat.}: I. jura novit curia / das Gericht kennt das (anzuwendende) Recht, alte, im deutschen Zivilprozes gültige Rechtsformel, die besagt, dass das geltende Recht dem Gericht von den streitenden Parteien nicht vorgetragen werden muss, es sei denn, dass es sich um dem Gericht (Richter) unbekanntes fremdes (ausländisches) Recht handelt;
jura novit curiaaltm, Rechtsw., übertr., kath. Kirche, FiktionRedewendung
Für den Beauftragten ist es wichtig, diese Revision rasch zum Abschluss zu bringen.www.edoeb.admin.ch Pour nous, il important que cette révision aboutisse rapidement.www.edoeb.admin.ch
viele Vorhänge bekommen
nach Abschluss der Theatervorstellung, vor den Vorhang vom Publikum herausgerufen werden für Standing-Ovations
avoir de nombreux rappels Theat.Verb
Die «Casa Sociale» interpretiert das traditionelle Bauen neu und bildet einen Abschluss zur offenen Landschaft.www.admin.ch Leur « Casa Sociale » réinterprète l’architecture traditionnelle et marque la limite du village face au paysage qui s’offre à perte de vue.www.admin.ch
Zirkuszelt -e
n

chapiteau {m}: I. Chapiteau {n} / Zirkuszelt {n}, Zirkuskuppel {f}; II. Kapitell {n} / oberer Abschluss einer Kuppel, Säule oder Pilasters;
chapiteau -x
m
Substantiv
Zirkuskuppel -n
f

chapiteau {m}: I. Chapiteau {n} / Zirkuszelt {n}, Zirkuskuppel {f}; II. Kapitell {n} / oberer Abschluss einer Kuppel, Säule oder Pilasters;
chapiteau -x
m
Substantiv
3600 Plätze über vier Jahre Am Pilotprogramm nehmen Kantone aus allen Landesteilen teil. Es sind dies die Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Bern, Freiburg, Genf, Glarus, Jura, Luzern, Neuenburg, Schaffhausen, Solothurn, St. Gallen, Tessin, Waadt, Wallis, Zug und Zürich.www.admin.ch Un programme proposant 3600 places sur quatre ans Des cantons de toutes les régions de Suisse participent au programme pilote, à savoir ceux d'Argovie, de Bâle-Campagne, de Bâle-Ville, de Berne, de Fribourg, de Genève, de Glaris, du Jura, de Lucerne, de Neuchâtel, de Saint-Gall, de Schaffhouse, de Soleure, du Tessin, du Valais, de Vaud, de Zoug et de Zurich.www.admin.ch
Weiter wird die Zuständigkeit zum Abschluss von internationalen Vereinbarungen im Bereich der Wasserkraftnutzung an Grenzgewässern an den Bundesrat delegiert.www.admin.ch la compétence de conclure des conventions internationales relatives aux cours d’eau situés à la frontière est déléguée au Conseil fédéral.www.admin.ch
EU interessiert an Abschluss des Stromabkommens Die europäische Perspektive brachte Oliver Koch ein, der stellvertretende Referatsleiter im Generaldirektorat Energie der EU-Kommission.www.admin.ch L’UE intéressée à la conclusion d’un accord sur l’électricité Oliver Koch, Deputy Head of Unit in the Internal Energy Market Directorate, Directorate-General for Energy, European Commission, a présenté la perspective européenne.www.admin.ch
auserlesen
sélect {m}, sélecte {f} {Adj.}, sélecte {f} {Nomen}: I. {alt} auserlesen; {übertragen} vornehm; II. Selecta {f} / Oberklasse für begabte Schüler nach Abschluss der gängigen Schullaufbahn;
sélect, -eAdjektiv
Dekl. Selecta ...ten
f

sélect {m}, sélecte {f} {Adj.}, sélecte {f} {Nomen}: I. {alt} auserlesen; {übertragen} vornehm; II. Selecta {f} / Oberklasse für begabte Schüler nach Abschluss der gängigen Schullaufbahn;
sélecte
f
Substantiv
Dekl. Abschluss Abschlüsse
m
conclusion
f
Substantiv
Dekl. Abschluss Abschlüsse
m

clôture {f}: I.{compte}, {débat} Abschluss {m}, {action} Schließen {n}; {barrière} Umzäunung {f}, Einfriedung {f}, Zaun {m};
clôture
f
Substantiv
Beide Seiten begrüssten die wesentlichen Fortschritte in den technischen Arbeiten zur Aktualisierung des Direktversicherungsabkommens und zum termingerechten Abschluss des Äquivalenzverfahrens zur Anerkennung der Handelspflicht für Aktien gemäss Verordnung über Märkte für Finanzinstrumente (MiFIR).www.admin.ch Les deux parties ont salué les progrès considérables accomplis au niveau technique pour actualiser l’accord sur l’assurance directe non-vie et pour conclure dans les temps la procédure d’équivalence visant à reconnaître l'obligation de négociation pour les actions prévue par le règlement MiFIR.www.admin.ch
abschaffen
aboler {Verb transitiv}, abolere {lat.}: I. abolieren / vernichten, zerstören, {übertragen} beseitigen; II. abolieren / abschaffen, aufheben, beseitigen ; III. {JUR} a) abolieren / begnadigen, für ungültig erklären; ) niederschlagen eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschluss; IV. erlöschen / erloschen sein [ist erloschen / abolitus est {lat.} / abolité(e) est {franz.}]; V. {übertragen} annullieren;
aboler Verb
abolieren
aboler {Verb transitiv}, abolere {lat.}: I. abolieren / vernichten, zerstören, {übertragen} beseitigen; II. abolieren / abschaffen, aufheben, beseitigen ; III. {JUR} a) abolieren / begnadigen, für ungültig erklären; ) niederschlagen eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschluss; IV. erlöschen / erloschen sein [ist erloschen / abolitus est {lat.} / abolité(e) est {franz.}]; V. {übertragen} annullieren;
aboler allg, jur, übertr.Verb
aufheben irreg.
aboler {Verb transitiv}, abolere {lat.}: I. abolieren / vernichten, zerstören, {übertragen} beseitigen; II. abolieren / abschaffen, aufheben, beseitigen ; III. {JUR} a) abolieren / begnadigen, für ungültig erklären; b) niederschlagen eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschluss; IV. erlöschen / erloschen sein [ist erloschen / abolitus est {lat.} / abolité(e) est {franz.}]; V. {übertragen} annullieren;
aboler Verb
zerstören
aboler {Verb transitiv}, abolere {lat.}: I. abolieren / vernichten, zerstören, {übertragen} beseitigen; II. abolieren / abschaffen, aufheben, beseitigen ; III. {JUR} a) abolieren / begnadigen, für ungültig erklären; b) niederschlagen eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschluss; IV. erlöschen / erloschen sein [ist erloschen / abolitus est {lat.} / abolité(e) est {franz.}]; V. {übertragen} annullieren;
aboler Verb
vernichten
aboler {Verb transitiv}, abolere {lat.}: I. abolieren / vernichten, zerstören, {übertragen} beseitigen; II. abolieren / abschaffen, aufheben, beseitigen ; III. {JUR} a) abolieren / begnadigen, für ungültig erklären; b) niederschlagen eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschluss; IV. erlöschen / erloschen sein [ist erloschen / abolitus est {lat.} / abolité(e) est {franz.}]; V. {übertragen} annullieren;
aboler Verb
annullieren
aboler {Verb transitiv}, abolere {lat.}: I. abolieren / vernichten, zerstören, {übertragen} beseitigen; II. abolieren / abschaffen, aufheben, beseitigen ; III. {JUR} a) abolieren / begnadigen, für ungültig erklären; b) niederschlagen eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschluss; IV. erlöschen / erloschen sein [ist erloschen / abolitus est {lat.} / abolité(e) est {franz.}]; V. {übertragen} annullieren;
aboler übertr.Verb
für ungültig erklären
aboler {Verb transitiv}, abolere {lat.}: I. abolieren / vernichten, zerstören, {übertragen} beseitigen; II. abolieren / abschaffen, aufheben, beseitigen ; III. {JUR} a) abolieren / begnadigen, für ungültig erklären; b) niederschlagen eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschluss; IV. erlöschen / erloschen sein [ist erloschen / abolitus est {lat.} / abolité(e) est {franz.}]; V. {übertragen} annullieren;
aboler Verb
beseitigen
aboler {Verb transitiv}, abolere {lat.}: I. abolieren / vernichten, zerstören, {übertragen} beseitigen; II. abolieren / abschaffen, aufheben, beseitigen ; III. {JUR} a) abolieren / begnadigen, für ungültig erklären; b) niederschlagen eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschluss; IV. erlöschen / erloschen sein [ist erloschen / abolitus est {lat.} / abolité(e) est {franz.}]; V. {übertragen} annullieren;
aboler allg, übertr.Verb
niederschlagen irreg.
aboler {Verb transitiv}, abolere {lat.}: I. abolieren / vernichten, zerstören, {übertragen} beseitigen; II. abolieren / abschaffen, aufheben, beseitigen ; III. {JUR} a) abolieren / begnadigen, für ungültig erklären; b) niederschlagen eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschluss; IV. erlöschen / erloschen sein [ist erloschen / abolitus est {lat.} / abolité(e) est {franz.}]; V. {übertragen} annullieren;
aboler jurVerb
aufheben irreg.
aboler {Verb transitiv}, abolere {lat.}: I. abolieren / vernichten, zerstören, {übertragen} beseitigen; II. abolieren / abschaffen, aufheben, beseitigen ; III. {JUR} a) abolieren / begnadigen, für ungültig erklären; b) niederschlagen eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschluss; IV. erlöschen / erloschen sein [ist erloschen / abolitus est {lat.} / abolité(e) est {franz.}]; V. {übertragen} annullieren;
aboler Verb
Dekl. weltlich zur Seite abgestellte Helfer Personal für die äußere Welt, innere Welt ist die Kirche in ihrer alleinigen Organisation -
m

magistrature assise {f}: I. Magistratur assise / von der Kirche als weltliche Helfende abgestellte oder ausgewählte Personen; II. {katholische Kirche für Jura / Recht ausgewähltes bzw. ernanntes Persona in der heutigen Zeit mit in ganz seltenen Fällen ohne Parteibuch bzw. Parteizugehörigkeit, Konfession spielt hierbei eine unwesentliche Rollel) Magistratur assise / Richterstand {m};
magistrature assise
f
polit, jur, Verwaltungspr, Rechtsw., pol. i. übertr. S., kath. Kirche, Verbrechersynd., Verwaltungsfachang. Substantiv
Dekl. Takt -e
m

cadence {f}: I. Kadenz {f} / Akkordfolge als abschluss oder Gliederung eines Musikstücks; II. {Musik} improvisierte oder (vom Komponisten) ausgeschriebene solistische Paraphrasierung eines Themas am Schluss (einzelner Sätze) eines Konzerts, die dem Künstler die Möglichkeit bietet, sein virtuoses Können zu zeigen; III. {Sprachwort} das Abfallen der Stimme; IV. {Verslehre} Kadenz {f} / metrische Form des Versschlusses; V. {Waffentechnik} Kadenz {f} / Feuergeschwindigkeit {f}; VI. Kadenz {f} / Rhythmus {m}, Takt {m}, Folge {f}
cadence
f
Substantiv
Dekl. Feuergeschwindigkeit -en
f

cadence {f}: I. Kadenz {f} / Akkordfolge als abschluss oder Gliederung eines Musikstücks; II. {Musik} improvisierte oder (vom Komponisten) ausgeschriebene solistische Paraphrasierung eines Themas am Schluss (einzelner Sätze) eines Konzerts, die dem Künstler die Möglichkeit bietet, sein virtuoses Können zu zeigen; III. {Sprachwort} das Abfallen der Stimme; IV. {Verslehre} Kadenz {f} / metrische Form des Versschlusses; V. {Waffentechnik} Kadenz {f} / Feuergeschwindigkeit {f}; VI. Kadenz {f} / Rhythmus {m}, Takt {m}, Folge {f}
cadence
f
WaffentechnSubstantiv
Dekl. Rhythmus ...men
m

cadence {f}: I. Kadenz {f} / Akkordfolge als abschluss oder Gliederung eines Musikstücks; II. {Musik} improvisierte oder (vom Komponisten) ausgeschriebene solistische Paraphrasierung eines Themas am Schluss (einzelner Sätze) eines Konzerts, die dem Künstler die Möglichkeit bietet, sein virtuoses Können zu zeigen; III. {Sprachwort} das Abfallen der Stimme; IV. {Verslehre} Kadenz {f} / metrische Form des Versschlusses; V. {Waffentechnik} Kadenz {f} / Feuergeschwindigkeit {f}; VI. Kadenz {f} / Rhythmus {m}, Takt {m}, Folge {f}
cadence
f
Substantiv
Chapiteau -x
n

chapiteau {m}: I. Chapiteau {n} / Zirkuszelt {n}, Zirkuskuppel {f}; II. Kapitell {n} / oberer Abschluss einer Kuppel, Säule oder Pilasters;
chapiteau -x
m
Substantiv
Kapitell
n

chapiteau {m}: I. {allg.} Kapitell {n} / Köpfen {n}; II. {übertragen} Kapitell {n} / oberer Abschluss einer Säule, eines Pfeilers oder Pilasters;
chapiteau
m
allg, übertr.Substantiv
Dekl. Möndchen
n

lunette {f}: I. Lünette {f} / Möndchen; II. {Architektur} Lünette {f} / Bogenfeld als Abschluss über Türen oder Fenstern oder als Bekrönung eines Rechtecks; III. {alt} Lünette {f} / Grundrissform im Festungsbau bei Schanzen und Forts; IV. Lünette {f} / verstellbare Vorrichtung an Drehmaschinen, Setzstock bei der Metallverarbeitung zur Unterstützung langer Werkstücke;
lunette
f
allgSubstantiv
Dekl. Lünette -n
f

lunette {f}: I. Lünette {f} / Möndchen {n}; II. {Architektur} Lünette {f} / Bogenfeld als Abschluss über Türen oder Fenstern oder als Bekrönung eines Rechtecks; III. {alt} Lünette {f} / Grundrissform im Festungsbau bei Schanzen und Forts; IV. Lünette {f} / verstellbare Vorrichtung an Drehmaschinen, Setzstock bei der Metallverarbeitung zur Unterstützung langer Werkstücke;
lunette
f
archi, techn, altm, allgSubstantiv
Dekl. Richterstand
m

magistrature assise {f}: I. Magistratur assise / von der Kirche als weltliche Helfende abgestellte oder ausgewählte Personen; II. {katholische Kirche für Jura / Recht ausgewähltes bzw. ernanntes Persona in der heutigen Zeit mit in ganz seltenen Fällen ohne Parteibuch bzw. Parteizugehörigkeit, Konfession spielt hierbei eine unwesentliche Rollel) Magistratur assise / Richterstand {m};
magistrature assise
m
polit, jur, Rechtsw., pol. i. übertr. S., kath. Kirche, Verbrechersynd.Substantiv
Hysteron-Proteron
n

hystéron-proteron {m}: I. Hysteron-Proteron {n} / das Später (ist), das Frühere: {Philosophie} ein Beweis der ausbleibt; II. {Rhetorik} Hysteron-Proteron {n} / {Fiktion} Redefigur, bei der das Spätere zuerst da ist und einen Abschluss fand, um dann erst den ersten Schritt dorthin zu begehen, erkennbar bei Vergil: Lasst uns sterben, und uns (dann erst) in die Feinde (zu) stürzen;
hystéron-proteron
m
philo, Rhet.Substantiv
Dekl. Staatsanwaltschaft
f

magistrature debout {f}: I. {katholische Kirche}, {JUR}, {Rechtswort}, {Verwaltung}, {Politik, Politik im übertr. S.} {katholische Kirche für Jura / Recht ausgewähltes bzw. ernanntes Persona in der heutigen Zeit mit in ganz seltenen Fällen ohne Parteibuch bzw. Parteizugehörigkeit, Konfession spielt hierbei eine unwesentliche Rollel) Staatsanwaltschaft {f}; II. {période} {katholische Kirche für Jura / Recht ausgewähltes bzw. ernanntes Persona in der heutigen Zeit mit in ganz seltenen Fällen ohne Parteibuch bzw. Parteizugehörigkeit, Konfession spielt hierbei eine unwesentliche Rollel) Berufszeit {f} [früher Amt(s)zeit {f} es gibt keine Ämter];
magistrature debout
f
polit, jur, Rechtsw., pol. i. übertr. S., kath. Kirche, Verbrechersynd.Substantiv
Dekl. Kadenz -en
f

cadence {f}: I. Kadenz {f} / Akkordfolge als abschluss oder Gliederung eines Musikstücks; II. {Musik} improvisierte oder (vom Komponisten) ausgeschriebene solistische Paraphrasierung eines Themas am Schluss (einzelner Sätze) eines Konzerts, die dem Künstler die Möglichkeit bietet, sein virtuoses Können zu zeigen; III. {Sprachwort} das Abfallen der Stimme; IV. {Verslehre} Kadenz {f} / metrische Form des Versschlusses; V. {Waffentechnik} Kadenz {f} / Feuergeschwindigkeit {f}; VI. Kadenz {f} / Rhythmus {m}, Takt {m}, Folge {f}
cadence
f
musik, Sprachw, Waffentechn, Versl.Substantiv
Dekl. (Ab-)Folge -n
f

cadence {f}: I. Kadenz {f} / Akkordfolge als abschluss oder Gliederung eines Musikstücks; II. {Musik} improvisierte oder (vom Komponisten) ausgeschriebene solistische Paraphrasierung eines Themas am Schluss (einzelner Sätze) eines Konzerts, die dem Künstler die Möglichkeit bietet, sein virtuoses Können zu zeigen; III. {Sprachwort} das Abfallen der Stimme; IV. {Verslehre} Kadenz {f} / metrische Form des Versschlusses; V. {Waffentechnik} Kadenz {f} / Feuergeschwindigkeit {f}; VI. Kadenz {f} / Rhythmus {m}, Takt {m}, Folge {f}
cadence
f
Substantiv
Dekl. Akkordfolge -n
f

cadence {f}: I. Kadenz {f} / Akkordfolge als abschluss oder Gliederung eines Musikstücks; II. {Musik} improvisierte oder (vom Komponisten) ausgeschriebene solistische Paraphrasierung eines Themas am Schluss (einzelner Sätze) eines Konzerts, die dem Künstler die Möglichkeit bietet, sein virtuoses Können zu zeigen; III. {Sprachwort} das Abfallen der Stimme; IV. {Verslehre} Kadenz {f} / metrische Form des Versschlusses; V. {Waffentechnik} Kadenz {f} / Feuergeschwindigkeit {f}; VI. Kadenz {f} / Rhythmus {m}, Takt {m}, Folge {f};
cadence
f
musikSubstantiv
beitragsfrei
beitragsfrei entsteht zu keinem Zeitpunkt aus der Umkehr oder dem Gegenteil von beitragspflichtig, dieses ist allein ein Wort aus der Verwaltungssprache bzw. Versicherungssprache und aus der JURA, dieses ergibt sich allein aus deren eigenen Bestimmungen, da bestimmte Versicherungsmerkmale zum Beispiel für den Versicherten je nach Vertragsart, Vertragswesen die Beitragspflicht ausschließen, sei es grundsätzlich in deren Bestimmungen, vorübergehend immer so lange bis die Merkmale wieder in Kraft treten, die zu einer Beitragspflicht führen
dispensé, -e de la cotisationVersich., Verbrechersynd., FiktionAdjektiv, Adverb
Dekl. Fertigstellung -en
f

finition {f}: I. Fertigstellung {f}, Abschluss {m}; II. Verarbeitung {f};
finition
f
Substantiv
Dekl. Verarbeitung -en
f

finition {f}: I. Fertigstellung {f}; Abschluss {m}; II. Verarbeitung {f};
finition -s
f
Substantiv
Dekl. Imaginalstadium
n

stade imaginal {m}: I. {Biologie} Imaginalstadium {n} / Stadium der Insekten nach Abschluss der Metamorphose;
stade imaginal
m
bioloSubstantiv
Dekl. Schließen Aktion --
n

clôture {f}: I.{compte}, {débat} Abschluss {m}, {action} Schließen {n}; {barrière} Umzäunung {f}, Einfriedung {f}, Zaun {m};
clôture action
f
Substantiv
Dekl. Einfriedung -en
f

clôture {f}: I.{compte}, {débat} Abschluss {m}, {action} Schließen {n}; {barrière} Umzäunung {f}, Einfriedung {f}, Zaun {m};
clôture
f
Substantiv
Dekl. Jurament -e
m

jurament {m}: I. Jurament {m} / Kurzwort aus Jura und Zement, Kunststein aus Kalkzement und Schlackenrückständen von Ölschiefer;
jurament
m
Substantiv
Dekl. Umzäunung -en
f

clôture {f}: I.{compte}, {débat} Abschluss {m}, {action} Schließen {n}; {barrière} Umzäunung {f}, Einfriedung {f}, Zaun {m};
clôture
f
Substantiv
Dekl. Formationsgruppe -n
f

Group de Formation {m}: I. Formationsgruppe {f} / Gruppe einander nahestehender Formationen (z. B. Kreide, Jura, Trias);
group de formation -s
m
Substantiv
freiwilige Versicherung
f

alle Versicherungen sind freiwillig, hierzu kann niemand genötigt, gezwungen oder mit Strafen und Bußgeld zum Abschluss bewegt werden
assurance
f
Versich.Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 31.05.2024 4:19:52
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen (FR) Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken