pauker.at

Persisch Deutsch (Wort)stamm

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschPersischKategorieTyp
Sieben 7 haft (Aussprache exakt wie im deutschen Wort "GefängnisHAFT)
Dekl. (Wort)stamm Stämme
m

I. Ursprung {m}, Herkunft {n}, Wesen {n}, Entstehung {f}, Abstammung {f}, Stamm {m}, Original {n} II. {Grammatik} Stamm {m} III. echt, original, ursprünglich, herkömmlich, stämmig; aṣl اﺻﻝ Plural: oṣūl اﺻﻭﻝ [ṣ = s / wie stimmloses s ausgesprochen, alternative Schreibung asl]
aṣl اﺻﻝ Grammatik oṣūl اﺻﻭﻝGRSubstantiv
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. Aqebat gorg-zada(h) gorg shawad.Redewendung
kurz und gut, mit einem Wort
ḥāṣel al-amr [hâsel al-amr / haasel al amr] ﺣاﺻﻝ الاﻣﺭ
ḥāṣel al-amr ﺣاﺻﻝ الاﻣﺭRedewendung
Dekl. Stamm Stämme
m
Synonym:1. Herkunft {f}, Familie {f}, Stamm {m}, Dynastie {f}
tabār
Synonym:1. tabār
Substantiv
das Wort richten an transitiv
Persisch: xetāb kardan be [ḵeṭāb kardan be / khetâb kardan be]
Example:1. Rede {f}
xetāb kardan be
Example:1. xetāb [ḵeṭāb/ khetâb]
Verb
Dekl. Rede f, Wort n
f
Synonym:1. Gespräch {n}, Rede {f}, Wort {n}; {übertragen, wenn geredet wurde} Erklärung {f}, Vortrag {m}
goftār
Synonym:1. goftār, bayān, harf, soxan (x = ḵ / kh, soḵan / sokhan)
Substantiv
benennen irreg. transitiv
Persisch: xetāb kardan [ḵeṭāb kardan / khetâb kardan]
Synonym:1. anreden; das Wort richten (an)
2. bezeichnen, benennen
xetāb kardan
Synonym:1. xetāb kardan (be) {Vtr}
2. xetāb kardan {Vtr}
Verb
bezeichnen transitiv
Persisch: xetāb kardan [ḵeṭāb kardan / khetâb kardan]
Synonym:1. anreden; das Wort richten (an) {Verb}
2. benennen, bezeichnen {Verb}
xetāb kardan
Synonym:1. xetāb kardan (be)
2. xetāb kardan {Vtr}
Verb
mit einem Wort / kurz und gut / Punkt um fig. Redewendungen) ﻓﯽ اﻟﺠﻣﻟﻪRedewendung
weinen transitiv
nālīdan: 1. stöhnen, seufzen, weinen, beweinen, klagen; Präsensstamm: nāl; Kurdisch: nalî dan {Vtr}, nalîn {Vitr}, Stamm: nal;
nālīdanVerb
beweinen transitiv
nālīdan: 1. stöhnen, seufzen, weinen, beweinen, klagen; Präsensstamm: nāl; Kurdisch: nalî dan {Vtr}, nalîn {Vitr}, Stamm: nal;
nālīdanVerb
Dekl. Buchführung -en
f

1. Buchführung, Rechnunswesen {n}: entlehnt aus dem Arabischen vom Wort hesâb (حساب) = Rechnen, Berechnung, Arithmetik;
hesâbdâri
hesâbdâri [حسابداری]
Substantiv
Tonfall (der Sprache, Stimme, Akzent)
m

Tonfall (der Stimme, Sprache, Akzent); alhân wäre auch ein Wort, welches im Arabischen vorkommt alhân auch hier (الحان)
alhân alhânhâ
alhân
Substantiv
freudig, frohsinnig, vergnüglich
freudig, frohsinnig, vergnüglich = bâ masarrat: Abstammung von dem Wort sorur [Freude, Heiterkeit]; im Arabischen masrur [مسرور] (freudig, frohsinnig, vergnüglich);
masarrat
bâ masarrat [بامسرت]
Adjektiv
(be)klagen transitiv
nālīdan: 1. stöhnen, seufzen, weinen, beweinen, klagen; Präsensstamm: nāl; Kurdisch: nalî dan {Vtr}, nalîn {Vitr}, Stamm: nal;
nālīdanVerb
Dekl. Tierkreiszeichen Astrologie Astronomie -
n

1. Tower {m}, Turm {m}, Festung {f}, Fort {n} 2. Tierkreiszeichen {Astronomie} {Astrologie}; borj, borǧ, borǰ ﺑﺭﺝ [ǧ / ǰ = j wie im Französischen in dem Wort Journal, alternative Schreibweise dsch]
borj, borǧ, borǰ ﺑﺭﺝSubstantiv
altern
šekaste šodan ﺷﻛﺳﺕ ﺷﺩﻦ [š = sh / sch im Deutschen ausgesprochen wie im Wort Schule; shekaste shodan] schekaste auch im Persischen geschrieben
šekaste šodan Verb
beschimpfen
došnām goftan ﺩﺷﻧاﻡ ﮔﻓﺗﻦ (š = sh / wie sch im Deutschen, ā = â / aa [ͻ; ã nasaliertes, offenes a wie im französischen Wort enfant]; doshnâm goftan)
došnām goftan ﺩﺷﻧاﻡ ﮔﻓﺗﻦ Verb
verzichten
I. zurückkehren II. verzichten; bāzgaštan ﺑاﺯﮔﺷﺗﻦ [š = sh / sch ausgesprochen, alternative Schreibung bâzgashtan], Präsensstamm: bāzgard- -ﺑاﺯﮔﺭﺩ ; anderes Wort für bāzgaštan ﺑاﺯﮔﺷﺗﻦ : bargaštan ﺑﺭﮔﺷﺗﻦ ;
bāzgaštan ﺑاﺯﮔﺷﺗﻦ Verb
verzichten
I. zurückkehren II. verzichten; bargaštan ﺑﺭﮔﺷﺗﻦ [š = sh / sch ausgesprochen, alternative Schreibung bargashtan], Präsensstamm: bargard- -ﺑﺭﮔﺭﺩ ; anderes Wort für bargaštan ﺑﺭﮔﺷﺗﻦ : bāzgaštan ﺑاﺯﮔﺷﺗﻦ ;
bargaštan ﺑﺭﮔﺷﺗﻦ Verb
zurückkehren
I. zurückkehren II. verzichten; bargaštan ﺑﺭﮔﺷﺗﻦ [š = sh / sch ausgesprochen, alternative Schreibung bargashtan], Präsensstamm: bargard- -ﺑﺭﮔﺭﺩ ; anderes Wort für bargaštan ﺑﺭﮔﺷﺗﻦ : bāzgaštan ﺑاﺯﮔﺷﺗﻦ ;
bargaštan ﺑﺭﮔﺷﺗﻦ Verb
zurückkehren
I. zurückkehren II. verzichten; bāzgaštan ﺑاﺯﮔﺷﺗﻦ [š = sh / sch ausgesprochen, alternative Schreibung bâzgashtan], Präsensstamm: bāzgard- -ﺑاﺯﮔﺭﺩ ; anderes Wort für bāzgaštan ﺑاﺯﮔﺷﺗﻦ : bargaštan ﺑﺭﮔﺷﺗﻦ ;
bāzgaštan ﺑاﺯﮔﺷﺗﻦ Verb
gefallen irreg.
alternative Schreibweisen: xoš āmadan ﺧﺵ آﻣﺩﻦ [ḵoš āmadan / khosh âmadan; x = ḵ / kh wie ch im Deutschen im Wort Dach, Ach!; š = sh, wie im Deutschen im Wort Schule (sch)]
Beispiel:1. gefallend {Partizip I}
2. gefallen {Partizip II}
3. (Gegenteil von gefallen) missfallen {Verb}
Synonym:1. gefallen, schön finden
xoš āmadan ﺧﺵ آﻣﺩﻦ
xoš āmadan ﺧﺵ آﻣﺩﻦ (x = ḵoš āmadan khosh âmadan); Partizip I: xoš āyande
Beispiel:1. xoš āyande {Partizip I}
2. xoš āmade {Partizip II}
3. bad āmadan
Synonym:1. xoš āmadan
Verb
beleidigen
došnām goftan ﺩﺷﻧاﻡ ﮔﻓﺗﻦ (š = sh / wie sch im Deutschen, ā = â / aa [ͻ; ã nasaliertes, offenes a wie im französischen Wort enfant]; doshnâm goftan)
došnām goftan ﺩﺷﻧاﻡ ﮔﻓﺗﻦ Verb
stöhnen transitiv
nālīdan: 1. stöhnen, seufzen, weinen, beweinen, klagen; Präsensstamm: nāl; Kurdisch: nalî dan {Vtr}, nalîn {Vitr}, Stamm: nal;
Beispiel:1. Klagen {n}, Stöhnen {n}
2. stöhnend, klagend [Partizip I]
3. Gezeter {n}, Gejammer {n}, {fig.} Wehklage {f}
Synonym:1. stöhnen, seufzen, weinen, beweinen, klagen, beklagen
nālīdan
Beispiel:1. nāl(a)
2. nālān
3. nāleš
4. Präsensstamm: nāl
Synonym:1. nālīdan
Verb
stürzen
1. werfen, schleudern; fällen, stürzen; 2. werfen (Säugetiere: Junge zur Welt bringen); alternative Schreibweisen: andāḵtan / andâkhtan [x = ḵ / kh wie im Deutschen ch, wie im Wort Dach, Ach!]
andāxtan
Partizip I andāz (werfend)
Verb
gebrechlich werden
šekaste šodan ﺷﻛﺳﺕ ﺷﺩﻦ [š = sh / sch im Deutschen ausgesprochen wie im Wort Schule; shekaste shodan] schekaste auch im Persischen geschrieben
Synonym:1. gebrechlich werden, altern {Verben}
šekaste šodan
Synonym:1. šekaste šodan ﺷﻛﺳﺕ ﺷﺩﻦ {Verb}
Verb
Neun 9 noh ("o" wie in "Ofen". Das "h" aussprechen, da es sonst zu Verwechslungen mit dem anderen persischen Wort "no", was "neu" bedeutet, kommen kann)
jemanden wütend machen
(aus dem Arabischen entlehnt das Wort für wütend machen: asabâni, als kombiniertes Verb: asabâni kardan ---> kardan Pers., schreibe ich bei den anderen Einträgen nicht mehr hinzu)
bar âšoftan (bar âshoftan)
bar âšoftan (bar âshoftan), Arabisch: asabâni kardan;
Verb
fällen
1. werfen, schleudern; fällen, stürzen 2. werfen (Säugetiere: Junge zur Welt bringen); alternative Schreibweise: andāḵtan / andâkhtan [x = ḵ / kh, wie im Deutschen ch im Wort Dach, Ach!]
andāxtan
Präsensform: andāz
Verb
schleudern
1. werfen, schleudern; fällen, stürzen 2. werfen (Säugetiere: Junge zur Welt bringen); alternative Schreibweise: andāḵtan / andâkhtan [x = ḵ / kh, wie im Deutschen ch im Wort Dach, Ach!]
Beispiel:1. werfen, schleudern; werfen (Junge zur Welt bringen); fällen, stürzen
andāxtan
Präsensform: andāz (Präsens: werfend)
Beispiel:1. andāxtan
Verb
Leid(en) bringen irreg.
1. Schmerzen verursachen, Leid(en) bringen; be dard dāštan ﺑﻪ ﺩﺭﺩ ﺩاﺷﺗﻦ [š = sh / sch ausgesprochen, alternative Schreibung be dard dâshtan / dâschtan]; anderes Wort für be dard dāštan ﺑﻪ ﺩﺭﺩ ﺩاﺷﺗﻦ : be dard âvardan ﺑﻪ ﺩﺭﺩ آﻭﺭﺩﻦ
be dard dāštan ﺑﻪ ﺩﺭﺩ ﺩاﺷﺗﻦ Verb
Schmerzen verursachen
1. Schmerzen verursachen, Leid(en) bringen; be dard dāštan ﺑﻪ ﺩﺭﺩ ﺩاﺷﺗﻦ [š = sh / sch ausgesprochen, alternative Schreibung be dard dâshtan / dâschtan]; anderes Wort für be dard dāštan ﺑﻪ ﺩﺭﺩ ﺩاﺷﺗﻦ : be dard âvardan ﺑﻪ ﺩﺭﺩ آﻭﺭﺩﻦ
be dard dāštan ﺑﻪ ﺩﺭﺩ ﺩاﺷﺗﻦ Verb
werfen irreg.
1. etwas werfen, schleudern 2. werfen: (von Säugetieren) Junge zur Welt bringen; alternative Schreibweise: andāḵtan / andâkhtan [x = ḵ / kh, wie im Deutschen ch im Wort Dach, Ach!]
Beispiel:1. werfen, schleudern; werfen (Junge zur Welt bringen); fällen, stürzen
andāxtan
Partizip I: andāz (werfend)
Beispiel:1. andāxtan
Verb
unbarmherzig, grausam, hart
unbarmherzig, grausam, hart: Birahm besteht aus der Präposition bi (auch Negativpräfix bei Nomina) und dem Wort rahm (رحم), das auch u. a. Arabisch ist und für Barmherzigkeit, Mitleid, Mitgefühl steht;
birahm
birahm (بی رحم)
Adjektiv
ungeduldig werden
[j wie dsch ausgesprochen oder wie im Französischen j wie im (franz.) Wort journal]
jaz' kardan Verb
Dekl. Wort Wörter und Worte
n

1. Wort {n}, Rede {f}, Sprache {f}, Ausdruck {m} 2. Redeweise {f} 3. Geschehnis {n}, Angelegenheit {f}; gap ﮔﭗ ; Synonym: harf ﺣﺭﻑ , kalâm ﻛلاﻡ , soxan (sohkan) ﺳﺧﻦ
ﮔﭗSubstantiv
Konjugieren denken irreg.
pendāštan ﭘﻧﺩاﺷﺗﻦ [ā = â / aa [ͻ, ã ein nasaliertes, offenes a wie im französischen Wort enfant], š = sh / sch im Deutschen, pendâshtan] Präsensform: pendār
Beispiel:1. Gedanke {m}, Meinung {f}, Fantasie {f}
Synonym:1. denken, meinen, sich einbilden, halten für, glauben
pendāštan ﭘﻧﺩاﺷﺗﻦ
pendāštan (pendâshtan)
Beispiel:1. pendār {Nomen}
Synonym:1. pendāštan
Verb
hintergehen
1. {als Beispiel: jemanden} täuschen, hintergehen; ḡāfel kardan [ḡ / ġ = gh ähnlich dem Deutschen Gaumen r nur tiefer im Rachen gesprochen, ā= â / aa nasales a, alternative Schreibung ghâfel kardan], Präsensform/stamm: ḡāfel kon- -ﻏاﻓﻝ ﻛﻧ ;
ḡāfel kardan ﻏاﻓﻝ ﻛﺭﺩﻦ Verb
jemanden täuschen
1. {als Beispiel: jemanden} täuschen, hintergehen; ḡāfel kardan [ḡ / ġ = gh ähnlich dem Deutschen Gaumen r nur tiefer im Rachen gesprochen, ā= â / aa nasales a, alternative Schreibung ghâfel kardan], Präsensform/stamm: ḡāfel kon- -ﻏاﻓﻝ ﻛﻧ ;
ḡāfel kardan ﻏاﻓﻝ ﻛﺭﺩﻦ Verb
Dekl. Wort -e
n

soxan ﺳﺧﻦ [x = kh ähnlich wie ch in Bach ausgesprochen, alternative Schreibung sokhan] : I. a) Wort {n}, Rede {f} b) Sprache {f}, Redeweise {f}, Ausdruck {m} II. Angelegenheit {f};
soxan ﺳﺧﻦSubstantiv
halten für
pendāštan ﭘﻧﺩاﺷﺗﻦ [ā = â / aa [ͻ, ã ein nasaliertes, offenes a wie im französischen Wort enfant], š = sh / sch im Deutschen, pendâshtan] Präsensform: pendār
Beispiel:1. Gedanke {m}, Meinung {f}, Fantasie {f}
Synonym:1. denken, meinen, sich einbilden, halten für, glauben
pendāštan ﭘﻧﺩاﺷﺗﻦ
Beispiel:1. pendār {Nomen}
2. pendār {Präsensform}
Synonym:1. pendāštan
Verb
Konjugieren glauben transitiv
pendāštan ﭘﻧﺩاﺷﺗﻦ [ā = â / aa [ͻ, ã ein nasaliertes, offenes a wie im französischen Wort enfant], š = sh / sch im Deutschen, pendâshtan] Präsensform: pendār
Beispiel:1. Gedanke {m}, Meinung {f}, Fantasie {f}
Synonym:1. denken, meinen, sich einbilden, halten für, glauben
pendāštan ﭘﻧﺩاﺷﺗﻦ
Beispiel:1. pendār {Nomen}
2. pendār {Präsensform}
Synonym:1. pendāštan
Verb
sich einbilden reflexiv
pendāštan ﭘﻧﺩاﺷﺗﻦ [ā = â / aa [ͻ, ã ein nasaliertes, offenes a wie im französischen Wort enfant], š = sh / sch im Deutschen, pendâshtan] Präsensform: pendār
Beispiel:1. Gedanke {m}, Meinung {f}, Fantasie {f}
Synonym:1. denken, meinen, sich einbilden, halten für, glauben
pendāštan ﭘﻧﺩاﺷﺗﻦ
Beispiel:1. pendār {Nomen}
2. pendār {Präsensform}
Synonym:1. pendāštan
Verb
meinen
pendāštan ﭘﻧﺩاﺷﺗﻦ [ā = â / aa [ͻ, ã ein nasaliertes, offenes a wie im französischen Wort enfant], š = sh / sch im Deutschen, pendâshtan] Präsensform: pendār
Beispiel:1. Gedanke {m}, Meinung {f}, Fantasie {f}
Synonym:1. denken, meinen, sich einbilden, halten für, glauben
pendāštan ﭘﻧﺩاﺷﺗﻦ
Beispiel:1. pendār {Nomen}
2. pendār {Präsensform}
Synonym:1. pendāštan
Verb
pressen
I. pressen, drücken II. bedrücken, bedrängen; fešārdan ﻓﺷاﺭﺩﻦ / fešordan ﻓﺷﺭﺩﻦ [š= sh / sch, ā= â / aa wie nasales a ausgesprochen, alternative Schreibung feshârdan / feshordan], Präsensform/stamm: fešār- -ﻓﺷاﺭ sei es vom Infinitiv Präteritum im Persischen von fešārdan ﻓﺷاﺭﺩﻦ / fešordan ﻓﺷﺭﺩﻦ ;
fešārdan ﻓﺷاﺭﺩﻦ Verb
drücken
I. pressen, drücken II. bedrücken, bedrängen; fešārdan ﻓﺷاﺭﺩﻦ / fešordan ﻓﺷﺭﺩﻦ [š= sh / sch, ā= â / aa wie nasales a ausgesprochen, alternative Schreibung feshârdan / feshordan], Präsensform/stamm: fešār- -ﻓﺷاﺭ sei es vom Infinitiv Präteritum im Persischen von fešārdan ﻓﺷاﺭﺩﻦ / fešordan ﻓﺷﺭﺩﻦ ;
fešārdan ﻓﺷاﺭﺩﻦ Verb
bedrücken
I. pressen, drücken II. bedrücken, bedrängen; Druck ausüben; fešārdan ﻓﺷاﺭﺩﻦ / fešordan ﻓﺷﺭﺩﻦ [š= sh / sch, ā= â / aa wie nasales a ausgesprochen, alternative Schreibung feshârdan / feshordan], Präsensform/stamm: fešār- -ﻓﺷاﺭ sei es vom Infinitiv Präteritum im Persischen von fešārdan ﻓﺷاﺭﺩﻦ / fešordan ﻓﺷﺭﺩﻦ ;
fešārdan ﻓﺷاﺭﺩﻦ Verb
Druck ausüben
I. pressen, drücken II. bedrücken, bedrängen; Druck ausüben; fešārdan ﻓﺷاﺭﺩﻦ / fešordan ﻓﺷﺭﺩﻦ [š= sh / sch, ā= â / aa wie nasales a ausgesprochen, alternative Schreibung feshârdan / feshordan], Präsensform/stamm: fešār- -ﻓﺷاﺭ sei es vom Infinitiv Präteritum im Persischen von fešārdan ﻓﺷاﺭﺩﻦ / fešordan ﻓﺷﺭﺩﻦ ;
fešārdan ﻓﺷاﺭﺩﻦ Verb
Dekl. Wort Wörter, Worte
n

Wort (das); Genitiv: Wort[e]s; Plural: Wörter und Worte; Beispiel: aufs Wort; Wort für Wort; von Wort zu Wort; Wort halten; {jemanden} beim Wort nehmen; zu Wort(e) kommen; Beispiel für Plural Wörter als Einzelwort oder vereinzelte Wörter ohne Rücksicht auf den Zusammenhang: z. B. Fürwörter, Hilfswörter; der Sprachenindex auf Pauker.at enthält z. B. über 1 Mio. Wörter; Plural Worte: - wird verwendet, wenn man etwas äußert als Ausspruch zu verstehen, eine Äußerung, eine Beteuerung, eine Erklärung, ein Begriff, etwas Zusammenhängendes (z. B. Begrüßungsworte oder das waren seine / ihre [letzten] Worte)
Beispiel:1. Schimpfwort {n}
2. erzählen, sprechen, reden, sagen {Verb}; Laute von sich geben, Laut oder Ton schlagen / geben; wörtlich die Laute schlagen (tār zadan)
Synonym:1. Buchstabe {m}
2. Laut {m}, Ton {m}, Schall {m}
3. Wort {n}, Rede {f}, Gespräch {n}
4. Partikel {m} (Hilfswort {n}) {Grammatik}
ḥarf ﺣﺭﻑ ḥorūf ﺣﺭﻭﻑ
Beispiel:1. ḥarf-e bad ﺣﺭﻑ ﺑﺩ
2. ḥarf zadan ﺣﺭﻑ ﺯﺩﻦ {Verb}
Synonym:1. ḥarf ﺣﺭﻑ
2. ḥarf ﺣﺭﻑ
3. ḥarf ﺣﺭﻑ
4. ḥarf ﺣﺭﻑ
Substantiv
Dekl. Machtmissbrauch -...bräuche
m

extiyār اﺧﺗﻳاﺭ [x = ḵ / kh (im Deutschen ch wie im Wort Bach ausgesprochen , t = t (empathisch); ā = â / aa; eḵtiyār / ekhtiyâr / ekhtiyaar];
Synonym:1. Macht {f}, Befugnis {f}, Vollmacht {f}
2. Willkür {f}, Machtmissbrauch {m}, {neologisch} Amtsmissbrauch {m} (nur im Deutschen, da im Deutschen kein Amt vorliegt und bei anderen ein Amt vorliegen könnte, und diese Bezeichnung dort hierfür nicht verwendet wird; sinnverwandt aber trotzdem, es ist
extiyār extiyārāt اﺧﺗﻳاﺭاﺕ
Synonym:1. extiyār اﺧﺗﻳاﺭ
2. extiyār اﺧﺗﻳاﺭ
Substantiv
Wie viel? cheghadr (jetzt wird's schwieriger: "ch" wie in "Chilli", "gh" entspricht IN DER REGEL einem persischen Buchstaben, nämlich dem "Gheyn". Im Deutschen kennt man diesen Buchstaben nicht. Daher bitte nach Videos suchen, die euch zeigen wie ihr den Buchstaben aussprecht! Das "r" hier am Ende wird umgangssprachlich oft weggelesen, sodass man das Wort einfach nur "cheghad" ausspricht)
Dekl. Familie -n
f
Synonym:1. Herkunft {f}, Familie {f}, Stamm {m}, Dynastie {f}
tabār
Synonym:1. tabār
Substantiv
Dekl. Vollendung -en
f

Vollendung, Beenden {n}, Ende {n}, Beendigung; tamâm (تمام) wäre auch ein Wort, das u.a. Arabisch ist
tamâm
tamâm [تمام]
Substantiv
Dekl. (in abschwächender Form) Bevorzugung -en
f

extiyārاﺧﺗﻳاﺭ [x = ḵ / kh (ch im Deutschen wie im Wort Bach), t = t (empathisch), ā = â / aa; eḵtiyār / ekhtiyâr / ekhtiyaar]
Synonym:1. Macht {f}, Befugnis {f}, Vollmacht {f}
2. Willkür {f}, Machtmissbrauch {m}, {neologisch} Amtsmissbrauch {m} (im Deutschen, sinnverwandt, da es im Deutschen keine Amts bzw. keine wirklichen Ämter gibt) das was andere Staaten unter Amt verstehen}
extiyār اﺧﺗﻳاﺭ extiyārāt اﺧﺗﻳاﺭاﺕ
Synonym:1. extiyār اﺧﺗﻳاﺭ
2. extiyār اﺧﺗﻳاﺭ
Substantiv
Dekl. Bekräftigung -en
f

1. Befestigung, das Starksein, Bekräftigung {f}: Befestigung = mostahkami [مستحکمی] entlehnt aus dem Arabischen von dem Wort mostahkam [stark, befestigt, bekräftigt] (مستحکم);
mostahkami
mostahkami [مستحکمی]
Substantiv
Dekl. Sammlung f, das Sammeln -en
f

1. Sammlung, das Sammeln, das Einziehen von Zeitungen; Herkunft: jam [جمع] steht für die Begriffe Versammlung, das Sammeln, Summe und setzt sich mit dem Wort âvari zusammen; âvari stammt vom Verb âvardan, âvardan = bringen
Beispiel:1. bringen {Verb} {irreg.}
2. beschlagnahmt werden / gesammelt werden
3. sich sammeln, sich versammeln, zusammenkommen {Verb}
jam’âvari
jam’âvari [جمع آوری]
Beispiel:1. âvardan {Verb} (das Nomen stammt vom Verb ab)
2. jam' shodan (jam' šodan) [جمع شدن] {Verb}
3. jam' âmadan [جمع آمدن] {Verb}
Substantiv
unvollständig, unvollkommen, unvollendet
unvollständig, unvollkommen, unvollendet; im Deutschen wird die Vorsilbe (Negativpräfix) un- vorangestellt, im Persischen das Negativpräfix nâ-; nâtamam (ناتمام) setzt sich somit aus dem Nomen tamâm (تمام), was so viel wie Vollendung {f}, Ende {n}, Beenden {n} heißt, tamâm wäre auch ein Wort, das u.a. Arabisch ist
nâtamâm
nâtamâm (ناتمام)
Adjektiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 02.06.2024 12:52:25
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken