pauker.at

Französisch Deutsch lernte kennen, erlebte

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
sich kennenlernen reflexiv se connaître Verb
sich kennenlernen faire connaissance Verb
kennen conaîtreVerb
(jemanden/etwas) kennenlernen faire connaissance (avec qn/qc) Verb
segeln lernen apprendre à faire de la voile Verb
wir kennen nous connaissons
sie kennen ils connaisent 3. MZ
jmdn. kennen connaître qn Verb
wir kennen nous connaisons 1. MZ
sie kennen ils connaissent
etw. kennen connaître qc Verb
Sie kennen ... vous connaissez ...
sich kennen se connaître Verb
nicht kennen ignorer
etw. erleben connaître qc Verb
Sie kennen vous connaissez
kennen, kennenlernen connaîte
etw. autodidaktisch lernen apprendre qc de manière autodidacte Verb
nicht wissen nicht kennen ignorer
kein Pardon kennen ne pas faire de quartier
wie seine Westentasche kennen connaître comme sa poche Verb
einen Reinfall erleben ramasser une veste fig, umgsp, übertr.Verb
ihr kennt; Sie kennen vous connaisez 2. MZ
alle Kniffe kennen connaître toutes les ficelles Verb
eine Marke kennen connaître une marque Komm.Verb
etw. ganz genau kennen connaître qc sur le bout des doigts Verb
kein Pardon kennen ne pas faire de quartierübertr.Verb
etw. im Selbststudium lernen apprendre qc de manière autodidacte übertr.Verb
behaupten jmdn. nicht zu kennen nier connaître qn Verb
etw. wie seine Westentaschen kennen connaître qc comme sa poche Verb
jmdn. wie seine Westentasche kennen connaître qn comme sa poche
au sens de: connaîte qn à fond
figVerb
viele Leute kennen
Bekanntschaft
connaître beaucoup de gens Verb
wieder erleben
revivre {verbe}: I. {transitif} wieder erleben; II. {intransitif} wieder aufleben;
revivreVerb
jmdn. vom Sehen kennen
Bekanntschaft
connaître qn de vue Verb
etw. wie seine Westentasche kennen fig
Wissen
connaître qc comme le fond de sa poche figVerb
etwas in- und auswendig kennen connaitre qu sur le bout de doigts Verb
etw. in- und auswendig kennen
Wissen
connaître qc sur le bout des doigts Verb
keine Hemmungen kennen / keinen Skrupel haben
Verhalten, Benehmen
n'avoir aucun scrupuleRedewendung
Sie stellen zudem eine technische Insellösung der Schweiz dar, die andere europäische Länder nicht kennen.www.admin.ch Ils représentent en outre une solution technique isolée, propre à la Suisse, que ne connaissent pas les autres pays européens.www.admin.ch
jmdn. nur dem Namen nach kennen ne connaître qn que de nom Verb
Gott und die Welt kennen connaître tout le monde übertr.Verb
Es gibt Gedanken, denen wir gehorchen, ohne sie zu kennen.
Verhalten, Zitat

(Honoré de Balzac)
Il existe des pensées auxquelles nous obéissons sans les connaître.
In der Regel kennen sich Tatpersonen und Opfer, bei bis zur Hälfte der Fälle handelt es sich um den Ex-Partner oder die Ex-Partnerin.www.admin.ch En règle générale, la victime connaît la personne qui la harcèle ; dans près de la moitié des cas, il s'agit de son ex-partenaire.www.admin.ch
Pädologie
f

pédologie {f}: I. {angeblich Wissenschaft / Glaube und von Kriminellen gefördert und finanziert} Pädologie {f} / Theorie vom gesunden Kind unter Berücksichtigung doch nicht das Wohl zu kennen oder gar zu fördern während des Wachstums und Entwicklung des Kindes;
pédologie
f
relig, Wiss, neuzeitl., NGO, mainstream mediaSubstantiv
kennenlernen
inspecter: I. inspizieren / hineinschauen, hinsehen II. einsehen III. inspizieren / ansehen, betrachten, besichtigen, beaufsichtigen IV. {MIL} inspizieren / mustern V. inspizieren / erwägen, untersuchen, absuchen, prüfen, kontrollieren VI. inspizieren / kennenlernen, erkennen;
inspecter Verb
Das kennt man. / Das ist allgemein bekannt.
Wissen / (kennen)
C'est bien connu.
(Urlaubs-)Reisender
m

touriste {mf}: I. Tourist {m} / (Urlaubs-)Reisender {m}, jmd., der reist, um fremde Orte und Länder kennen zu lernen; II. Tourist {m} / Ausflügler {m}, Wanderer {m}; Bergsteiger {m};
touriste
m
Substantiv
Dekl. Tourist -en
m

touriste {mf}: I. Tourist {m} / (Urlaubs-)Reisender {m}, jmd., der reist um fremde Orte und Länder kennen zu lernen; II. Tourist {m} / Ausflügler {m}, Wanderer {m}; Bergsteiger {m};
touriste
m
Substantiv
Dekl. das Sicherinnern an das (eigene) Selbst
n

reproduction {f}: I. Reproduktion {f} / Wiedergabe {f}, Nachbildung {f}; II. {Druckw.} Reproduktion {f} / a) das Abbilden und Vervielfältigen von Büchern, Karten, Bildern, Notenschriften oder Ähnliches besonders durch Druck; Abdruck {m}; b) einzelnes Exemplar einer Reproduktion; III. Reproduktion {f} / stetige Wiederholung der gesellschaftlichen Produktionsprozesses; IV. {Fiktion: Psychologie, absichtlich durch die Psychologie der Falschheit unterworfen} Reproduktion {f} / das Sicherinnern {n} an früher erlebte Bewusstseinsinhalte; {im Allgemeinen} das Sicherinnern an das eigene Selbst; V. {Biologie} Reproduktion {f} / Fortpflanzung {f};
reproduction
f
Substantiv
Dekl. Abdruck
m

reproduction {f}: I. Reproduktion {f} / Wiedergabe {f}, Nachbildung {f}; II. {Druckw.} Reproduktion {f} / a) das Abbilden und Vervielfältigen von Büchern, Karten, Bildern, Notenschriften oder Ähnliches besonders durch Druck; Abdruck {m}; b) einzelnes Exemplar einer Reproduktion; III. Reproduktion {f} / stetige Wiederholung der gesellschaftlichen Produktionsprozesses; IV. {Fiktion: Psychologie, absichtlich durch die Psychologie der Falschheit unterworfen} Reproduktion {f} / das Sicherinnern {n} an früher erlebte Bewusstseinsinhalte; {im Allgemeinen} das Sicherinnern an das eigene Selbst; V. {Biologie} Reproduktion {f} / Fortpflanzung {f};
reproduction
f
Textilbr., Druckw.Substantiv
Dekl. Reproduktion -en
f

reproduction {f}: I. Reproduktion {f} / Wiedergabe {f}, Nachbildung {f}; II. {Druckw.} Reproduktion {f} / a) das Abbilden und Vervielfältigen von Büchern, Karten, Bildern, Notenschriften oder Ähnliches besonders durch Druck; Abdruck {m}; b) einzelnes Exemplar einer Reproduktion; III. Reproduktion {f} / stetige Wiederholung der gesellschaftlichen Produktionsprozesses; IV. {Fiktion: Psychologie, absichtlich durch die Psychologie der Falschheit unterworfen} Reproduktion {f} / das Sicherinnern {n} an früher erlebte Bewusstseinsinhalte; {im Allgemeinen} das Sicherinnern an das eigene Selbst; V. {Biologie} Reproduktion {f} / Fortpflanzung {f};
reproduction
f
biolo, psych, allg, Druckw., FiktionSubstantiv
Dekl. Nachbildung -en
f

reproduction {f}: I. Reproduktion {f} / Wiedergabe {f}, Nachbildung {f}; II. {Druckw.} Reproduktion {f} / a) das Abbilden und Vervielfältigen von Büchern, Karten, Bildern, Notenschriften oder Ähnliches besonders durch Druck; Abdruck {m}; b) einzelnes Exemplar einer Reproduktion; III. Reproduktion {f} / stetige Wiederholung der gesellschaftlichen Produktionsprozesses; IV. {Fiktion: Psychologie, absichtlich durch die Psychologie der Falschheit unterworfen} Reproduktion {f} / das Sicherinnern {n} an früher erlebte Bewusstseinsinhalte; {im Allgemeinen} das Sicherinnern an das eigene Selbst; V. {Biologie} Reproduktion {f} / Fortpflanzung {f};
reproduction
f
Substantiv
Dekl. Vervielfältigung -en
f

reproduction {f}: I. Reproduktion {f} / Wiedergabe {f}, Nachbildung {f}; II. {Druckw.} Reproduktion {f} / a) das Abbilden und Vervielfältigen von Büchern, Karten, Bildern, Notenschriften oder Ähnliches besonders durch Druck; Abdruck {m}; b) einzelnes Exemplar einer Reproduktion; III. Reproduktion {f} / stetige Wiederholung der gesellschaftlichen Produktionsprozesses; IV. {Fiktion: Psychologie, absichtlich durch die Psychologie der Falschheit unterworfen} Reproduktion {f} / das Sicherinnern {n} an früher erlebte Bewusstseinsinhalte; {im Allgemeinen} das Sicherinnern an das eigene Selbst; V. {Biologie} Reproduktion {f} / Fortpflanzung {f};
reproduction
f
Substantiv
Dekl. Wiedergabe -n
f

reproduction {f}: I. Reproduktion {f} / Wiedergabe {f}, Nachbildung {f}; II. {Druckw.} Reproduktion {f} / a) das Abbilden und Vervielfältigen von Büchern, Karten, Bildern, Notenschriften oder Ähnliches besonders durch Druck; Abdruck {m}; b) einzelnes Exemplar einer Reproduktion; III. Reproduktion {f} / stetige Wiederholung der gesellschaftlichen Produktionsprozesses; IV. {Fiktion: Psychologie, absichtlich durch die Psychologie der Falschheit unterworfen} Reproduktion {f} / das Sicherinnern {n} an früher erlebte Bewusstseinsinhalte; {im Allgemeinen} das Sicherinnern an das eigene Selbst; V. {Biologie} Reproduktion {f} / Fortpflanzung {f};
reproduction
f
Substantiv
Dekl. vollkommene Gleichheit --
f

identité {f}: I. Identität {f} / vollkommene Gleichheit oder Übereinstimmung {f} (in Bezug auf Dinge oder Personen); Wesensgleichheit {f}, das Existieren vom jmdm., etwas als ein Bestimmtes, Individuelles, Unverwechselbares; II. Identiät {f} die als Selbst erlebte innere Einheit der Person; III. {entstellt}: {JUR}, {Rechtsw.}, {Fachsprache}, {Verwaltungssprache} Identität / die erschaffene fiktive juristische Person, die nur auf dem Papier existiert mit einem Menschen in Fleisch und Blut gleichsetzen über den Kopf des Menschen hin weg, dem Papier (Fiktion) eine höhere Stellung zu kommen lassen als dem Mensch selbst;
identité
f
Substantiv
Dekl. vollkommene Übereinstimmung
f

identité {f}: I. Identität {f} / vollkommene Gleichheit oder Übereinstimmung {f} (in Bezug auf Dinge oder Personen); Wesensgleichheit {f}, das Existieren vom jmdm., etwas als ein Bestimmtes, Individuelles, Unverwechselbares; II. Identiät {f} die als Selbst erlebte innere Einheit der Person; III. {entstellt}: {JUR}, {Rechtsw.}, {Fachsprache}, {Verwaltungssprache} Identität / die erschaffene fiktive juristische Person, die nur auf dem Papier existiert mit einem Menschen in Fleisch und Blut gleichsetzen über den Kopf des Menschen hin weg, dem Papier (Fiktion) eine höhere Stellung zu kommen lassen als dem Mensch selbst;
identité
f
Substantiv
Dekl. Identität -en
f

identité {f}: I. Identität {f} / vollkommene Gleichheit oder Übereinstimmung {f} (in Bezug auf Dinge oder Personen); Wesensgleichheit {f}, das Existieren vom jmdm., etwas als ein Bestimmtes, Individuelles, Unverwechselbares; II. Identiät {f} die als Selbst erlebte innere Einheit der Person; III. {entstellt}: {JUR}, {Rechtsw.}, {Fachsprache}, {Verwaltungssprache} Identität / die erschaffene fiktive juristische Person, die nur auf dem Papier existiert mit einem Menschen in Fleisch und Blut gleichsetzen über den Kopf des Menschen hin weg, dem Papier (Fiktion) eine höhere Stellung zu kommen lassen als dem Mensch selbst;
identité
f
allg, Fachspr., jur, VerwaltungsprSubstantiv
Dekl. Wesensgleichheit -en
f

identité {f}: I. Identität {f} / vollkommene Gleichheit oder Übereinstimmung {f} (in Bezug auf Dinge oder Personen); Wesensgleichheit {f}, das Existieren vom jmdm., etwas als ein Bestimmtes, Individuelles, Unverwechselbares; II. Identiät {f} die als Selbst erlebte innere Einheit der Person; III. {entstellt}: {JUR}, {Rechtsw.}, {Fachsprache}, {Verwaltungssprache} Identität / die erschaffene fiktive juristische Person, die nur auf dem Papier existiert mit einem Menschen in Fleisch und Blut gleichsetzen über den Kopf des Menschen hin weg, dem Papier (Fiktion) eine höhere Stellung zu kommen lassen als dem Mensch selbst;
identité
f
Substantiv
Dekl. Naturalismus
m

naturalisme {m}: I. {übertragen}: {Kunst}, {Literatur} Naturalismus {m} / a) ohne Plural: Wirklichkeitstreue {f}, Wirklichkeitsnähe {f} i9n der Darstellung (besonders in der Kunst und Literatur); b) {Kunst / Fiktion} Wirklichkeitstreue aufweisender, naturrealistischer Zug (z. B. eines Kunstwerks); II. {Ist-Zustand} Naturalismus {m} ohne Plural / philosophische, religiöse Weltanschauung / {allg.} Naturanschauung nach der alles aus der Natur und diese allein sich selbst erklärbar ist; III. {Kunst}, {Fiktion, da die Natur kein Elend und keine Hässlichkeit kennt, nur das Unnatürliche wie die Kunst und menschliche Lebewesen kennen dieses oder schaffen dies} Naturalismus {m} / eine möglichst genaue Wiedergabe der Wirklichkeit (besonders auch des Hässlichen und des Elends) anstrebender, naturgetreu abbildender und auf jegliche Stilisierung verzichtender Kunststil, besonders die gesamteuropäische Richtung von etwa 1890 bis zum aktuellen Datum;
naturalisme
m
kunst, relig, allg, übertr.Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 01.06.2024 1:35:31
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken