pauker.at

Französisch Deutsch biologischen Abbauen

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
abbauen diminuerVerb
abbauen éliminerVerb
abbauen
démonter {Verb}: I. demontieren / abbauen, zerlegen, auseinandernehmen, abmontieren;
démonter Verb
abbauen, verringern résorber
abbauen réduire personnel Verb
Dekl. kontrolliert biologischer Anbau
m

Landwirtschaft, Lebensmittel
culture biologique contrôlée
f
landw, AgendaSubstantiv
abmontieren
démonter {Verb}: I. demontieren / abbauen, zerlegen, auseinandernehmen, abmontieren;
démonter Verb
zerlegen
démonter {Verb}: I. demontieren / abbauen, zerlegen, auseinandernehmen, abmontieren;
démonter Verb
Dekl. Abbruch ...brüche
m

démontage {m}: I. Demontage {f}, das Demontieren / Abbau {m}, das Abbauen, Abbruch {m}, Zerlegung {f}, das Zerlegen, das Auseinandernehmen;
démontage
m
Substantiv
Biotelemetrie
f

biotélémétrie {f}: I. {Luft- und Raumfahrt}, {Verhaltensforschung} Biotelemetrie {f} / Funkübermittlung {f} von biologischen Messwerten eines Biosensors;
biotélémétrie
f
biolo, aviatSubstantiv
Abbau, das Abbauen
m

démontage {m}: I. Demontage {f}, das Demontieren / Abbau {m}, das Abbauen, Abbruch {m}, Zerlegung {f}, das Zerlegen, das Auseinandernehmen;
démontage
m
Substantiv
abbauen
supprimer {Verb}: I. beseitigen; II. {institution, impôt} abschaffen; III. {emplois} abbauen; IV. {spprimer qn} umbringen;
supprimer Verb
entziehen irreg.
abscider {franz.}; abscidere / abscindere {Verb} {lat.}: I. abszidieren / abbauen, abschneiden {irreg.}, abhauen; II. trennen, teilen; III. entziehen {irreg.}, nehmen {irreg.}; IV. zerstören;
abscider Verb
Konjugieren nehmen irreg.
abscider {franz.}; abscidere / abscindere {Verb} {lat.}: I. abszidieren / abbauen, abschneiden {irreg.}, abhauen; II. trennen, teilen; III. entziehen {irreg.}, nehmen {irreg.}; IV. zerstören;
abscider Verb
teilen
abscider {franz.}; abscidere / abscindere {Verb} {lat.}: I. abszidieren / abbauen, abschneiden {irreg.}, abhauen; II. trennen, teilen; III. entziehen {irreg.}, nehmen {irreg.}; IV. zerstören;
abscider Verb
abhauen
abscider {franz.}; abscidere / abscindere {Verb} {lat.}: I. abszidieren / abbauen, abschneiden {irreg.}, abhauen; II. trennen, teilen; III. entziehen {irreg.}, nehmen {irreg.}; IV. zerstören;
abscider Verb
zerstören
abscider {franz.}; abscidere / abscindere {Verb} {lat.}: I. abszidieren / abbauen, abschneiden {irreg.}, abhauen; II. trennen, teilen; III. entziehen {irreg.}, nehmen {irreg.}; IV. zerstören;
abscider Verb
abbauen
abscider {franz.}; abscidere / abscindere {Verb} {lat.}: I. abszidieren / abbauen, abschneiden {irreg.}, abhauen; II. trennen, teilen; III. entziehen {irreg.}, nehmen {irreg.}; IV. zerstören;
abscider Verb
trennen
abscider {franz.}; abscidere / abscindere {Verb} {lat.}: I. abszidieren / abbauen, abschneiden {irreg.}, abhauen; II. trennen, teilen; III. entziehen {irreg.}, nehmen {irreg.}; IV. zerstören;
abscider Verb
abschneiden irreg.
abscider {franz.}; abscidere / abscindere {Verb} {lat.}: I. abszidieren / abbauen, abschneiden {irreg.}, abhauen; II. trennen, teilen; III. entziehen {irreg.}, nehmen {irreg.}; IV. zerstören;
abscider Verb
subaerisch
subaérique {Adj.}: I. subaerisch / sich unter Mitwirkung der freien Atmosphäre , wie z. B. Wind, Temperatur, vollziehen von biologischen Vorgängen;
subaériquebioloAdjektiv
abbauen exploiterVerb
Dekl. Verschiedenartigkeit
f

variété {f}: I. Varietät {f} / a) Ab-, Spielart (Bezeichnung der biologischen Systematik für geringfügig abweichende Formen einer Art); Abkürzung: var.; b) sprachliche Variante; Vielfalt {f}, Verschiedenartigkeit {f}, Abwechslung {f}; II. Varietee und Varieté {n} / Theater mit bunt wechselndem Programm artistischer, tänzerischer und gesanglicher Darbietungen; III. Varietee und Varieté {n} / Vorstellung, Aufführung in einem Varietee; IV. {Biologie} Abart {f};
variété
f
Substantiv
demontieren
démonter {Verb}: I. demontieren / abbauen, zerlegen, auseinandernehmen, abmontieren;
démonter Verb
auseinandernehmen irreg.
démonter {Verb}: I. demontieren / abbauen, zerlegen, auseinandernehmen, abmontieren;
démonter Verb
Dekl. Varietät -en
f

variété {f}: I. Varietät {f} / a) Ab-, Spielart (Bezeichnung der biologischen Systematik für geringfügig abweichende Formen einer Art); Abkürzung: var.; b) sprachliche Variante; Vielfalt {f}, Verschiedenartigkeit {f}, Abwechslung {f}; II. Varietee und Varieté {n} / Theater mit bunt wechselndem Programm artistischer, tänzerischer und gesanglicher Darbietungen; III. Varietee und Varieté {n} / Vorstellung, Aufführung in einem Varietee;
variété
f
Substantiv
Dekl. Vielfalt -en
f

variété {f}: I. Varietät {f} / a) Ab-, Spielart (Bezeichnung der biologischen Systematik für geringfügig abweichende Formen einer Art); Abkürzung: var.; b) sprachliche Variante; Vielfalt {f}, Verschiedenartigkeit {f}, Abwechslung {f}; II. Varietee und Varieté {n} / Theater mit bunt wechselndem Programm artistischer, tänzerischer und gesanglicher Darbietungen; III. Varietee und Varieté {n} / Vorstellung, Aufführung in einem Varietee; IV. {Biologie} Abart {f};
variété
f
Substantiv
Dekl. Varietee auch Varieté -s
n

variété {f}: I. Varietät {f} / a) Ab-, Spielart (Bezeichnung der biologischen Systematik für geringfügig abweichende Formen einer Art); Abkürzung: var.; b) sprachliche Variante; Vielfalt {f}, Verschiedenartigkeit {f}, Abwechslung {f}; II. Varietee und Varieté {n} / Theater mit bunt wechselndem Programm artistischer, tänzerischer und gesanglicher Darbietungen; III. Varietee und Varieté {n} / Vorstellung, Aufführung in einem Varietee; IV. {Biologie} Abart {f};
variété -s
f
Substantiv
Dekl. Abwechslung -en
f

variété {f}: I. Varietät {f} / a) Ab-, Spielart (Bezeichnung der biologischen Systematik für geringfügig abweichende Formen einer Art); Abkürzung: var.; b) sprachliche Variante; Vielfalt {f}, Verschiedenartigkeit {f}, Abwechslung {f}; II. Varietee und Varieté {n} / Theater mit bunt wechselndem Programm artistischer, tänzerischer und gesanglicher Darbietungen; III. Varietee und Varieté {n} / Vorstellung, Aufführung in einem Varietee; IV. {Biologie} Abart {f};
variété
f
übertr.Substantiv
Auseinandernehmen
n

démontage {m}: I. Demontage {f}, das Demontieren / Abbau {m}, das Abbauen, Abbruch {m}, Zerlegung {f}, das Zerlegen, das Auseinandernehmen;
démontage
m
Substantiv
Demontage -n
f

démontage {m}: I. Demontage {f} / Abbau {m}, das Abbauen, Abbruch {m}, Zerlegung {f}, das Zerlegen, das Auseinandernehmen;
démontage
m
Substantiv
Dekl. Biosoziologie
f

biosociologie {f}: I. Biosoziologie {f} / Wissenschaft von den Wechselbeziehungen zwischen biologischen und soziologischen Gegebenheiten;
biosociologie
f
Substantiv
Zerlegung, das Zerlegen -en
f

démontage {m}: I. Demontage {f}, das Demontieren / Abbau {m}, das Abbauen, Abbruch {m}, Zerlegung {f}, das Zerlegen, das Auseinandernehmen;
démontage
m
Substantiv
abschaffen
supprimer {Verb}: I. beseitigen; II. {institution, impôt} abschaffen; III. {emplois} abbauen; IV. {spprimer qn} umbringen;
supprimer Verb
beseitigen
supprimer {Verb}: I. beseitigen; II. {institution, impôt} abschaffen; III. {emplois} abbauen; IV. {spprimer qn} umbringen;
supprimer Verb
jmdn. umbringen irreg.
supprimer {Verb}: I. beseitigen; II. {institution, impôt} abschaffen; III. {emplois} abbauen; IV. {spprimer qn} umbringen;
supprimer qn Verb
Dekl. Physikalismus
m

physicalisme {m}: I. Physikalismus {m} / grundsätzlich nach den Methoden der Physik ausgerichtete Betrachtung der biologischen Prozesse und der Lebensvorgänge;
physicalisme
m
Substantiv
Dekl. Quantenbiologie
f

biologie des quants {f}: I. Quantenbiologie {f} / Teilgebiet der Biophysik, auf dem man sich mit der Quantentheorie bei biologischen Vorgängen befasst;
biologie des quants
f
Substantiv
Präparator -en
m

préparateur {m}: I. Präparator {m} / jmd., der besonders an biologischen oder medizinischen Instituten, Museen oder Ähnliches naturwissenschaftliche Präparate herstellt und pflegt;
préparateur
m
Substantiv
Dekl. Gerontologie
f

gérontologie {f}: I. Gerontologie {f} / Fachgebiet, auf dem die Alterungsvorgänge beim Menschen unter biologischen, medizinischen, psychologischen und sozialen Aspekten erforscht werden;
gérontologie
f
medizSubstantiv
biokybernetisch
biocybernétique {Adj.}, {Nomen} {f}: Biokybernetik {f} / Wissenschaft, die die Steuerungs- und Reglungsvorgänge in biologischen Systemen (Mensch, Tier, Pflanze) untersucht; II. biokybernetisch / die Biokybernetik betreffend;
biocybernétiqueWissAdjektiv
Dekl. Biokybernetik
f

biocybernétique {Adj.}, {Nomen} {f}: Biokybernetik {f} / Wissenschaft, die die Steuerungs- und Reglungsvorgänge in biologischen Systemen (Mensch, Tier, Pflanze) untersucht; II. biokybernetisch / die Biokybernetik betreffend;
biocybernétique
f
WissSubstantiv
Dekl. Elan vital
m

Elan vital {m} {Philosophie} schöpferische Lebenskraft bzw. metaphysische Urkraft, die die biologischen Prozesse steuert: die die Entwicklung der Organismen vorantreibende Kraft [nach H. Bergson]
élan vital
m
philoSubstantiv
heilbar
réversible {Adj.}: I. reversibel / umkehrbar (zum Beispiel von biologischen, chemischen, technischen Vorgängen); II. {Medizin} reversibel / heilbar; III. reversibel {JUR} / übertragbar, beidseitig tragbar;
réversiblemedizAdjektiv
reversibel
réversible {Adj.}: I. reversibel / umkehrbar (zum Beispiel von biologischen, chemischen, technischen Vorgängen); II. reversibel {Medizin} / heilbar; III. reversibel {JUR} / übertragbar, beidseitig tragbar;
réversiblemediz, allg, Fachspr.Adjektiv
umkehrbar
réversible {Adj.}: I. reversibel / umkehrbar (zum Beispiel von biologischen, chemischen, technischen Vorgängen); II. {Medizin} reversibel / heilbar; III. reversibel {JUR} / übertragbar, beidseitig tragbar;
réversibleAdjektiv
übertragbar; beidseitig tragbar
réversible {Adj.}: I. reversibel / umkehrbar (zum Beispiel von biologischen, chemischen, technischen Vorgängen); II. reversibel {Medizin} / heilbar; III. reversibel {JUR} / übertragbar, beidseitig tragbar;
réversiblejurAdjektiv
biofonetisch
biophonétique {Adj.}, {Nomen} {f}: I. Biofonetik {f} / Wissenschaft, die sich mit den biologischen Grundlagen für die Entstehung und Aufnahme der Sprachlaute und den dabei stattfindenden Vorgängen befasst; II. biofonetisch / die Biofonetik betreffend;
biophonétiqueWissAdjektiv
Dekl. Biofonetik
f

biophonétique {Adj.}, {Nomen} {f}: I. Biofonetik {f} / Wissenschaft, die sich mit den biologischen Grundlagen für die Entstehung und Aufnahme der Sprachlaute und den dabei stattfindenden Vorgängen befasst; II. biofonetisch / die Biofonetik betreffend;
biophonétique
f
WissSubstantiv
Dekl. Homologie ...ien
f

homologie {f}: I. Homologie {f} / Übereinstimmung des Handelns mit der Vernunft und damit mit der Natur; II. Homologie {f} / Übereinstimmung {f}, Entsprechung von biologischen Organen hinsichtlich ihrer Entwicklungsgeschichte, nicht aber hinsichtlich der Funktionen; III. Homologie {f} / Übereinstimmung {f} von Instinkten und Verhaltensformen bei verschiedenen Tieren oder Tier und Mensch;
homologie
f
Substantiv
Neopsychoanalyse -n
f

néopsychanalyse {f}: I. Neopsychoanalyse {f} / von H. Schultz-Hencke unter Verwendung jungscher und adlerscher Thesen in Abwandlung der freudschen Lehre entwickeltes tiefenpsychologisches System, das neben den biologischen Antrieben besonders die kulturellen und sozialen Komponenten als Konflikt- und Neorosestoffe betont;
néopsychanalyse
f
psychSubstantiv
Dekl. Bioterrorismus
m

bioterrorisme {m}: I. Bioterrorismus {m} / das Verbreiten von Terror durch Anschläge mit biologischen Waffen, z. B. Bakterien, die in Hochsicherheitslaboratorien wie z. B. in Massachussets und vielen anderen, eigens hergestellt und an den Völkern weltweit ohne Warnung an die Völker ausprobiert, getestet; wird in aller erster Linie durch bezahlte Mitarbeiter welcher Infrastruktur ausgeführt;
bioterrorisme
m
milit, wirts, pol. i. übertr. S., Verbrechersynd., NGOSubstantiv
Abart
f

variété {f}: I. Varietät {f} / a) Ab-, Spielart (Bezeichnung der biologischen Systematik für geringfügig abweichende Formen einer Art); Abkürzung: var.; b) sprachliche Variante; Vielfalt {f}, Verschiedenartigkeit {f}, Abwechslung {f}; II. Varietee und Varieté {n} / Theater mit bunt wechselndem Programm artistischer, tänzerischer und gesanglicher Darbietungen; III. Varietee und Varieté {n} / Vorstellung, Aufführung in einem Varietee; IV. {Biologie} Abart {f};
variété
f
Substantiv
Dekl. Interferenz -en
f

interférence {f}: I. Interferenz {f} / Überlagerung; II. {Physik} Interferenz {f} / Überlagerung beim Zusammentreffen zweier oder mehrerer Wellenzüge; II. {Biologie}, {Medizin} Interferenz {f} / Hemmung {f} eines biologischen Vorgangs durch einen gleichzeitigen und gleichartigen anderen, z. B. Hemmung des Chromosomenaustausches in der Nähe eines bereits erfolgten Chromosomenbruchs, einer Virusinfektion durch ein anderes Virus; III. {Sprachwort} Interferenz {f} / a) Einwirkung {f} eines sprachlichen Systems auf ein anderes, die durch Ähnlichkeit von Strukturen verschiedener Sprachen oder durch die Vertrautheit mit verschiedenen Sprachen entsteht; b) falsche Analogie beim Erlernen einer Sprache von einem Element der (Fremd)sprache auf ein anderes, z. B. die Verwechslung von ähnlich klingenden Wörtern; c) Verwechslung {f} von ähnlich klingenden und semantisch verwandten Wörtern innerhalb einer Sprache / der eigenen Sprache z. B.; V. Interferenz {f} / Erscheinung des Interferierens, Überlagerung {f}, Überschneidung {f};
interférence
f
fig, biolo, mediz, phys, Sprachw, allg, Fachspr., übertr.Substantiv
Dekl. Überlagerung -en
f

interférence {f}: I. Interferenz {f} / Überlagerung; II. {Physik} Interferenz {f} / Überlagerung beim Zusammentreffen zweier oder mehrerer Wellenzüge; II. {Biologie}, {Medizin} Interferenz {f} / Hemmung {f} eines biologischen Vorgangs durch einen gleichzeitigen und gleichartigen anderen, z. B. Hemmung des Chromosomenaustausches in der Nähe eines bereits erfolgten Chromosomenbruchs, einer Virusinfektion durch ein anderes Virus; III. {Sprachwort} Interferenz {f} / a) Einwirkung {f} eines sprachlichen Systems auf ein anderes, die durch Ähnlichkeit von Strukturen verschiedener Sprachen oder durch die Vertrautheit mit verschiedenen Sprachen entsteht; b) falsche Analogie beim Erlernen einer Sprache von einem Element der (Fremd)sprache auf ein anderes, z. B. die Verwechslung von ähnlich klingenden Wörtern; c) Verwechslung {f} von ähnlich klingenden und semantisch verwandten Wörtern innerhalb einer Sprache / der eigenen Sprache z. B.; V. Interferenz {f} / Erscheinung des Interferierens, Überlagerung {f} {auch} {figürlich}, Überschneidung {f};
interférence
f
fig, übertr.Substantiv
Dekl. Verwechslung -en
f

interférence {f}: I. Interferenz {f} / Überlagerung; II. {Physik} Interferenz {f} / Überlagerung beim Zusammentreffen zweier oder mehrerer Wellenzüge; II. {Biologie}, {Medizin} Interferenz {f} / Hemmung {f} eines biologischen Vorgangs durch einen gleichzeitigen und gleichartigen anderen, z. B. Hemmung des Chromosomenaustausches in der Nähe eines bereits erfolgten Chromosomenbruchs, einer Virusinfektion durch ein anderes Virus; III. {Sprachwort} Interferenz {f} / a) Einwirkung {f} eines sprachlichen Systems auf ein anderes, die durch Ähnlichkeit von Strukturen verschiedener Sprachen oder durch die Vertrautheit mit verschiedenen Sprachen entsteht; b) falsche Analogie beim Erlernen einer Sprache von einem Element der (Fremd)sprache auf ein anderes, z. B. die Verwechslung von ähnlich klingenden Wörtern; c) Verwechslung {f} von ähnlich klingenden und semantisch verwandten Wörtern innerhalb einer Sprache / der eigenen Sprache z. B.; V. Interferenz {f} / Erscheinung des Interferierens, Überlagerung {f} {auch} {figürlich}, Überschneidung {f};
interférence
f
Substantiv
Dekl. Hemmung -en
f

interférence {f}: I. Interferenz {f} / Überlagerung; II. {Physik} Interferenz {f} / Überlagerung beim Zusammentreffen zweier oder mehrerer Wellenzüge; II. {Biologie}, {Medizin} Interferenz {f} / Hemmung {f} eines biologischen Vorgangs durch einen gleichzeitigen und gleichartigen anderen, z. B. Hemmung des Chromosomenaustausches in der Nähe eines bereits erfolgten Chromosomenbruchs, einer Virusinfektion durch ein anderes Virus; III. {Sprachwort} Interferenz {f} / a) Einwirkung {f} eines sprachlichen Systems auf ein anderes, die durch Ähnlichkeit von Strukturen verschiedener Sprachen oder durch die Vertrautheit mit verschiedenen Sprachen entsteht; b) falsche Analogie beim Erlernen einer Sprache von einem Element der (Fremd)sprache auf ein anderes, z. B. die Verwechslung von ähnlich klingenden Wörtern; c) Verwechslung {f} von ähnlich klingenden und semantisch verwandten Wörtern innerhalb einer Sprache / der eigenen Sprache z. B.; V. Interferenz {f} / Erscheinung des Interferierens, Überlagerung {f} {auch} {figürlich}, Überschneidung {f};
interférence
f
übertr.Substantiv
Dekl. Überschneidung -en
f

interférence {f}: I. Interferenz {f} / Überlagerung; II. {Physik} Interferenz {f} / Überlagerung beim Zusammentreffen zweier oder mehrerer Wellenzüge; II. {Biologie}, {Medizin} Interferenz {f} / Hemmung {f} eines biologischen Vorgangs durch einen gleichzeitigen und gleichartigen anderen, z. B. Hemmung des Chromosomenaustausches in der Nähe eines bereits erfolgten Chromosomenbruchs, einer Virusinfektion durch ein anderes Virus; III. {Sprachwort} Interferenz {f} / a) Einwirkung {f} eines sprachlichen Systems auf ein anderes, die durch Ähnlichkeit von Strukturen verschiedener Sprachen oder durch die Vertrautheit mit verschiedenen Sprachen entsteht; b) falsche Analogie beim Erlernen einer Sprache von einem Element der (Fremd)sprache auf ein anderes, z. B. die Verwechslung von ähnlich klingenden Wörtern; c) Verwechslung {f} von ähnlich klingenden und semantisch verwandten Wörtern innerhalb einer Sprache / der eigenen Sprache z. B.; V. Interferenz {f} / Erscheinung des Interferierens, Überlagerung {f} {auch} {figürlich}, Überschneidung {f};
interférence
f
übertr.Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 01.06.2024 6:20:23
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken