pauker.at

Französisch Deutsch abnehmende Mond

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
aufgehen [Sonne, Mond, Sterne] se lever
lunar
lunaire {Adj.}: I. lunar / mondförmig; Mond..., mond... (in zusammengesetzten Wörtern);
lunaireastroAdjektiv
mondförmig
lunaire {Adj.}: I. lunar / mondförmig; Mond..., mond... (in zusammengesetzten Wörtern);
lunaireAdjektiv
lunisolar
luni-solaire {Adj.}: I. lunisolar / den Mond- und Sonnenlauf betreffend, von Mond und Sonne ausgehend;
luni-solaireAdjektiv
Dekl. Ruhm
m

glorie {f}: I. Glorie {f} / Ruhm {m}, Herrlichkeit {f}; II. Glorie {f} / Lichtkreis {m}, Heiligenschein {m}; III. Glorie {f} / helle, farbige Ringe um den Schatten eines Körpers, z. B. Flugzeug, Ballon auf einer von Sonne oder Mond beschienen Nebelwand oder Wolkenoberfläche, die durch Beugung des Lichts an den Wassertröpfchen oder Eiskristallen der Wolken entstehen;
glorie
f
Substantiv
Mare
f

mare {f}: I. Mare {f} / Meer {n}; II. Mare {f} / als dunkle Fläche erscheinende große Ebene auf dem Mond und auf dem Mars; III. {neuzeitlich} Tümpel {m},Teich {m};
mare
f
Substantiv
Dekl. Syzygie ..ien
f

sycygie {}: I. {allg.} Syzygie {f} / Zusammenfügung {f}; II. {Astronomie} Syzygie {f} / Stellung von Sonne, Mond und Erde in annähernd gerader Linie (in der Zeit von Vollmond oder Neumond); III. {antike Metrik} Syzygie {f} / Verbindung von zwei Versfüßen; Dipodie {f};
sycygie
f
astro, allgSubstantiv
Dekl. Zusammenfügung -en
f

sycygie {}: I. {allg.} Syzygie {f} / Zusammenfügung {f}; II. {Astronomie} Syzygie {f} / Stellung von Sonne, Mond und Erde in annähernd gerader Linie (in der Zeit von Vollmond oder Neumond); III. {antike Metrik} Syzygie {f} / Verbindung von zwei Versfüßen; Dipodie {f};
sycygie
f
allgSubstantiv
Dekl. Dipodie ..ien
f

sycygie {}: I. {allg.} Syzygie {f} / Zusammenfügung {f}; II. {Astronomie} Syzygie {f} / Stellung von Sonne, Mond und Erde in annähernd gerader Linie (in der Zeit von Vollmond oder Neumond); III. {antike Metrik} Syzygie {f} / Verbindung von zwei Versfüßen; Dipodie {f};
sycygie
f
Substantiv
Lichtkreis
m

glorie {f}: I. Glorie {f} / Ruhm {m}, Herrlichkeit {f}; II. Glorie {f} / Lichtkreis {m}, Heiligenschein {m}; III. Glorie {f} / helle, farbige Ringe um den Schatten eines Körpers, z. B. Flugzeug, Ballon auf einer von Sonne oder Mond beschienen Nebelwand oder Wolkenoberfläche, die durch Beugung des Lichts an den Wassertröpfchen oder Eiskristallen der Wolken entstehen;
glorie
f
Substantiv
helle, farbige Ringe
f

glorie {f}: I. Glorie {f} / Ruhm {m}, Herrlichkeit {f}; II. Glorie {f} / Lichtkreis {m}, Heiligenschein {m}; III. Glorie {f} / helle, farbige Ringe um den Schatten eines Körpers, z. B. Flugzeug, Ballon auf einer von Sonne oder Mond beschienen Nebelwand oder Wolkenoberfläche, die durch Beugung des Lichts an den Wassertröpfchen oder Eiskristallen der Wolken entstehen;
glorie
f
Substantiv
Glorie
f

glorie {f}: I. Glorie {f} / Ruhm {m}, Herrlichkeit {f}; II. Glorie {f} / Lichtkreis {m}, Heiligenschein {m}; III. Glorie {f} / helle, farbige Ringe um den Schatten eines Körpers, z. B. Flugzeug, Ballon auf einer von Sonne oder Mond beschienen Nebelwand oder Wolkenoberfläche, die durch Beugung des Lichts an den Wassertröpfchen oder Eiskristallen der Wolken entstehen;
glorie
f
relig, allg, Fachspr.Substantiv
Herrlichkeit
f

glorie {f}: I. Glorie {f} / Ruhm {m}, Herrlichkeit {f}; II. Glorie {f} / Lichtkreis {m}, Heiligenschein {m}; III. Glorie {f} / helle, farbige Ringe um den Schatten eines Körpers, z. B. Flugzeug, Ballon auf einer von Sonne oder Mond beschienen Nebelwand oder Wolkenoberfläche, die durch Beugung des Lichts an den Wassertröpfchen oder Eiskristallen der Wolken entstehen;
glorie
f
Substantiv
Dekl. Leibwächter -
m

satellite {m}: I. {allg.} Satellit {m} / Leibwächter {m}, Trabant {m}; Gefolge {n}; II. {Astronomie} Satellit {m} / Himmelskörper, der einen Planeten auf einer unveränderlichen Bahn umkreist; III. Satellit {m} / Flugkörper, der - auf eine Umlaufbahn gebracht - in elliptischer oder kreisförmiger Bahn die Erde (oder den Mond) umkreist und dabei bestimmte wissenschaftliche oder technische Aufgaben erfüllt; IV. {Kurzwort} Satellit {m} / kurz für Satellitenstaat {m}; V. {Kurzwort} Satellit {m} / kurz für Satellitenbox {f};
satellite
m
allgSubstantiv
Dekl. Gefolge -n
n

satellite {m}: I. {allg.} Satellit {m} / Leibwächter {m}, Trabant {m}; Gefolge {n}; II. {Astronomie} Satellit {m} / Himmelskörper, der einen Planeten auf einer unveränderlichen Bahn umkreist; III. Satellit {m} / Flugkörper, der - auf eine Umlaufbahn gebracht - in elliptischer oder kreisförmiger Bahn die Erde (oder den Mond) umkreist und dabei bestimmte wissenschaftliche oder technische Aufgaben erfüllt; IV. {Kurzwort} Satellit {m} / kurz für Satellitenstaat {m}; V. {Kurzwort} Satellit {m} / kurz für Satellitenbox {f};
satellite
m
allgSubstantiv
Dekl. Trabant -en
m

satellite {m}: I. {allg.} Satellit {m} / Leibwächter {m}, Trabant {m}; Gefolge {n}; II. {Astronomie} Satellit {m} / Himmelskörper, der einen Planeten auf einer unveränderlichen Bahn umkreist; III. Satellit {m} / Flugkörper, der - auf eine Umlaufbahn gebracht - in elliptischer oder kreisförmiger Bahn die Erde (oder den Mond) umkreist und dabei bestimmte wissenschaftliche oder technische Aufgaben erfüllt; IV. {Kurzwort} Satellit {m} / kurz für Satellitenstaat {m}; V. {Kurzwort} Satellit {m} / kurz für Satellitenbox {f};
satellite
m
Substantiv
Dekl. Satellit -en
m

satellite {m}: I. {allg.} Satellit {m} / Leibwächter {m}, Trabant {m}; Gefolge {n}; II. {Astronomie} Satellit {m} / Himmelskörper, der einen Planeten auf einer unveränderlichen Bahn umkreist; III. Satellit {m} / Flugkörper, der - auf eine Umlaufbahn gebracht - in elliptischer oder kreisförmiger Bahn die Erde (oder den Mond) umkreist und dabei bestimmte wissenschaftliche oder technische Aufgaben erfüllt; IV. {Kurzwort} Satellit {m} / kurz für Satellitenstaat {m}; V. {Kurzwort} Satellit {m} / kurz für Satellitenbox {f};
satellite
m
astro, allg, Fachspr., übertr., KurzwSubstantiv
Umstülpung -en
f

Inversion {f}: I. Inversion {f} / Umkehrung {f}; II. {Sprachwort} Inversion {f} / Umkehrung der üblichen Wortstellung (Subjekt-Prädikat), das heißt die Stellung Prädikat-Subjekt; III. {Chemie} Inversion {f} / Darstellung von Kaliumnitrat aus einem Lösungsgemisch von Natriumnitrat und Kaliumchlorid; IV. Inversion {f} / Umwandlung {f} von Rohrzucker in ein Gemisch aus Traubenzucker und Fruchtzucker; V. {Medizin} Inversion {f} / Umlagerung oder Umstülpung {f} eines Organs zum Beispiel der Gebärmutter oder Eingeweide; VI. {Biologie} Inversion {f} / Form der Chromosomenmutation, bei der ein herausgebrochenes Teilstück sich unter Drehung um 180 Grad wieder an der bisherigen Stelle befindet; VII. {Geologie} Inversion {f} / Reliefumkehr {f}; durch unterschiedliche Widerstandsfähigkeit der Gesteine hervorgerufene Nichtübereinstimmung von tektonischen Bau- und Landschaftsbild, sodass zum Beispiel eine geologische Grabenzone landschaftlich als Erhebung erscheint; VIII. {Mathematik} Inversion {f} / Berechnung der inversen Funktion; Umkehrfunktion {f}; IX. {Meteor.} Inversion {f} / Temperaturumkehr an einer Sperrschicht, an der die normalerweise mit der Höhe abnehmende Temperatur sprunghaft zunimmt; X. {Musik} Inversion {f} / Umkehrung der Notenfolge der Intervalle; XI. {Biologie}, {Medizin} Inversion {f} / Umkehrung des Geschlechtstriebs (siehe Homosexualität);
inversion
f
Substantiv
Umwandlung -en
f

Inversion {f}: I. Inversion {f} / Umkehrung {f}; II. {Sprachwort} Inversion {f} / Umkehrung der üblichen Wortstellung (Subjekt-Prädikat), das heißt die Stellung Prädikat-Subjekt; III. {Chemie} Inversion {f} / Darstellung von Kaliumnitrat aus einem Lösungsgemisch von Natriumnitrat und Kaliumchlorid; IV. Inversion {f} / Umwandlung {f} von Rohrzucker in ein Gemisch aus Traubenzucker und Fruchtzucker; V. {Medizin} Inversion {f} / Umlagerung oder Umstülpung {f} eines Organs zum Beispiel der Gebärmutter oder Eingeweide; VI. {Biologie} Inversion {f} / Form der Chromosomenmutation, bei der ein herausgebrochenes Teilstück sich unter Drehung um 180 Grad wieder an der bisherigen Stelle befindet; VII. {Geologie} Inversion {f} / Reliefumkehr {f}; durch unterschiedliche Widerstandsfähigkeit der Gesteine hervorgerufene Nichtübereinstimmung von tektonischen Bau- und Landschaftsbild, sodass zum Beispiel eine geologische Grabenzone landschaftlich als Erhebung erscheint; VIII. {Mathematik} Inversion {f} / Berechnung der inversen Funktion; Umkehrfunktion {f}; IX. {Meteor.} Inversion {f} / Temperaturumkehr an einer Sperrschicht, an der die normalerweise mit der Höhe abnehmende Temperatur sprunghaft zunimmt; X. {Musik} Inversion {f} / Umkehrung der Notenfolge der Intervalle; XI. {Biologie}, {Medizin} Inversion {f} / Umkehrung des Geschlechtstriebs (siehe Homosexualität);
inversion
f
Substantiv
Umkehrung -en
f

Inversion {f}: I. Inversion {f} / Umkehrung {f}; II. {Sprachwort} Inversion {f} / Umkehrung der üblichen Wortstellung (Subjekt-Prädikat), das heißt die Stellung Prädikat-Subjekt; III. {Chemie} Inversion {f} / Darstellung von Kaliumnitrat aus einem Lösungsgemisch von Natriumnitrat und Kaliumchlorid; IV. Inversion {f} / Umwandlung {f} von Rohrzucker in ein Gemisch aus Traubenzucker und Fruchtzucker; V. {Medizin} Inversion {f} / Umlagerung oder Umstülpung {f} eines Organs zum Beispiel der Gebärmutter oder Eingeweide; VI. {Biologie} Inversion {f} / Form der Chromosomenmutation, bei der ein herausgebrochenes Teilstück sich unter Drehung um 180 Grad wieder an der bisherigen Stelle befindet; VII. {Geologie} Inversion {f} / Reliefumkehr {f}; durch unterschiedliche Widerstandsfähigkeit der Gesteine hervorgerufene Nichtübereinstimmung von tektonischen Bau- und Landschaftsbild, sodass zum Beispiel eine geologische Grabenzone landschaftlich als Erhebung erscheint; VIII. {Mathematik} Inversion {f} / Berechnung der inversen Funktion; Umkehrfunktion {f}; IX. {Meteor.} Inversion {f} / Temperaturumkehr an einer Sperrschicht, an der die normalerweise mit der Höhe abnehmende Temperatur sprunghaft zunimmt; X. {Musik} Inversion {f} / Umkehrung der Notenfolge der Intervalle; XI. {Biologie}, {Medizin} Inversion {f} / Umkehrung des Geschlechtstriebs (siehe Homosexualität);
inversion
f
Substantiv
Umkehrfunktion -en
f

Inversion {f}: I. Inversion {f} / Umkehrung {f}; II. {Sprachwort} Inversion {f} / Umkehrung der üblichen Wortstellung (Subjekt-Prädikat), das heißt die Stellung Prädikat-Subjekt; III. {Chemie} Inversion {f} / Darstellung von Kaliumnitrat aus einem Lösungsgemisch von Natriumnitrat und Kaliumchlorid; IV. Inversion {f} / Umwandlung {f} von Rohrzucker in ein Gemisch aus Traubenzucker und Fruchtzucker; V. {Medizin} Inversion {f} / Umlagerung oder Umstülpung {f} eines Organs zum Beispiel der Gebärmutter oder Eingeweide; VI. {Biologie} Inversion {f} / Form der Chromosomenmutation, bei der ein herausgebrochenes Teilstück sich unter Drehung um 180 Grad wieder an der bisherigen Stelle befindet; VII. {Geologie} Inversion {f} / Reliefumkehr {f}; durch unterschiedliche Widerstandsfähigkeit der Gesteine hervorgerufene Nichtübereinstimmung von tektonischen Bau- und Landschaftsbild, sodass zum Beispiel eine geologische Grabenzone landschaftlich als Erhebung erscheint; VIII. {Mathematik} Inversion {f} / Berechnung der inversen Funktion; Umkehrfunktion {f}; IX. {Meteor.} Inversion {f} / Temperaturumkehr an einer Sperrschicht, an der die normalerweise mit der Höhe abnehmende Temperatur sprunghaft zunimmt; X. {Musik} Inversion {f} / Umkehrung der Notenfolge der Intervalle; XI. {Biologie}, {Medizin} Inversion {f} / Umkehrung des Geschlechtstriebs (siehe Homosexualität);
inversion
f
mathSubstantiv
Inversion -en
f

Inversion {f}: I. Inversion {f} / Umkehrung {f}; II. {Sprachwort} Inversion {f} / Umkehrung der üblichen Wortstellung (Subjekt-Prädikat), das heißt die Stellung Prädikat-Subjekt; III. {Chemie} Inversion {f} / Darstellung von Kaliumnitrat aus einem Lösungsgemisch von Natriumnitrat und Kaliumchlorid; IV. Inversion {f} / Umwandlung {f} von Rohrzucker in ein Gemisch aus Traubenzucker und Fruchtzucker; V. {Medizin} Inversion {f} / Umlagerung oder Umstülpung {f} eines Organs zum Beispiel der Gebärmutter oder Eingeweide; VI. {Biologie} Inversion {f} / Form der Chromosomenmutation, bei der ein herausgebrochenes Teilstück sich unter Drehung um 180 Grad wieder an der bisherigen Stelle befindet; VII. {Geologie} Inversion {f} / Reliefumkehr {f}; durch unterschiedliche Widerstandsfähigkeit der Gesteine hervorgerufene Nichtübereinstimmung von tektonischen Bau- und Landschaftsbild, sodass zum Beispiel eine geologische Grabenzone landschaftlich als Erhebung erscheint; VIII. {Mathematik} Inversion {f} / Berechnung der inversen Funktion; Umkehrfunktion {f}; IX. {Meteor.} Inversion {f} / Temperaturumkehr an einer Sperrschicht, an der die normalerweise mit der Höhe abnehmende Temperatur sprunghaft zunimmt; X. {Musik} Inversion {f} / Umkehrung der Notenfolge der Intervalle; XI. {Biologie}, {Medizin} Inversion {f} / Umkehrung des Geschlechtstriebs (siehe Homosexualität);
inversion
f
biolo, chemi, math, mediz, geolo, musik, Sprachw, allg, Fachspr.Substantiv
Umlagerung -en
f

Inversion {f}: I. Inversion {f} / Umkehrung {f}; II. {Sprachwort} Inversion {f} / Umkehrung der üblichen Wortstellung (Subjekt-Prädikat), das heißt die Stellung Prädikat-Subjekt; III. {Chemie} Inversion {f} / Darstellung von Kaliumnitrat aus einem Lösungsgemisch von Natriumnitrat und Kaliumchlorid; IV. Inversion {f} / Umwandlung {f} von Rohrzucker in ein Gemisch aus Traubenzucker und Fruchtzucker; V. {Medizin} Inversion {f} / Umlagerung oder Umstülpung {f} eines Organs zum Beispiel der Gebärmutter oder Eingeweide; VI. {Biologie} Inversion {f} / Form der Chromosomenmutation, bei der ein herausgebrochenes Teilstück sich unter Drehung um 180 Grad wieder an der bisherigen Stelle befindet; VII. {Geologie} Inversion {f} / Reliefumkehr {f}; durch unterschiedliche Widerstandsfähigkeit der Gesteine hervorgerufene Nichtübereinstimmung von tektonischen Bau- und Landschaftsbild, sodass zum Beispiel eine geologische Grabenzone landschaftlich als Erhebung erscheint; VIII. {Mathematik} Inversion {f} / Berechnung der inversen Funktion; Umkehrfunktion {f}; IX. {Meteor.} Inversion {f} / Temperaturumkehr an einer Sperrschicht, an der die normalerweise mit der Höhe abnehmende Temperatur sprunghaft zunimmt; X. {Musik} Inversion {f} / Umkehrung der Notenfolge der Intervalle; XI. {Biologie}, {Medizin} Inversion {f} / Umkehrung des Geschlechtstriebs (siehe Homosexualität);
inversion
f
Substantiv
Dekl. katholisches Einzelbestimmungsrecht
n

canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
canon
m
kath. Kirchenr.Substantiv
Dekl. Richtschnur
f

canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
canon
m
Substantiv
Dekl. unabänderliche Schrift -en
f

canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
canon -s
m
relig, kath. KircheSubstantiv
Dekl. Leitfaden Leitfäden
m

canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
canon -s
m
Substantiv
Dekl. Leitfaden ...fäden
canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
canon
m
Substantiv
Dekl. Kanon -s; {VI.}: -es
m

canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
canon -s
m
kunst, musik, jur, kath. Kirche, astrol., kath. Kirchenr.Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 29.05.2024 2:42:13
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken