pauker.at

Französisch Deutsch Autismus-Spektrum-Störungen

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
Kernreaktor mit variablem Spektrum ...oren
m
réacteur à dérive spectrale
m
phys, KernphysSubstantiv
Dekl. Autismus
m

autisme {m}: I. Autismus {m} / psychische Störung, die sich in völliger Teilnahmslosigkeit, Kontaktunfähigkeit ausdrückt (u. a. durch Impfungen wird dieses ausgelöst);
autisme
m
medizSubstantiv
Es kann witterungsbedingt zu Störungen kommen.
Wetter, Wetterbericht
Quelques perturbations peuvent se produire à cause des intempéries.
Dekl. Orthese -n
f

orthèse {f}: I. {Kurzwort aus orthopädisch und Prothese} {Medizin} Orthese {f} / stützendes und entlastendes Gerät zur Behandlung funktioneller Störungen, Besonders im Bereich der Wirbelsäule und der Gelenke;
orthèse
f
medizSubstantiv
Isochronismus
m

isochronisme {m}: I. Isochronismus {m} / Eigenschaft von Schwingsystemen bei Uhren, dass die Schwingungsdauer von Störungen unabhängig ist;
isochronisme
m
Substantiv
funktionsfähig, ohne Störungen funktionierend
intact {m}, intacte {f}: I. intakt / unversehrt, unberührt, heil; II. intakt / voll funktionsfähig, ohne Störungen funktionierend;
intact(e)Adjektiv
Ziel ist, sich auf Massnahmen zu verständigen, um mit Störungen wie in Raststatt künftig besser umzugehen.www.admin.ch L'objectif de cette rencontre est de convenir de mesures qui permettront à l'avenir de mieux faire face aux perturbations telles que celle qui a eu lieu à Rastatt.www.admin.ch
Dekl. Autist -en
m

autiste {mf}: I. Autist {m} / jmd., der an Autismus leidet;
autiste
m
Substantiv
Dekl. Autistin -nen
f

autiste {mf}: I. Autistin, weibliche Form zu Autist {m} / jmd., die an Autismus leidet;
autiste
f
Substantiv
Es findet am Rande des Internationalen Transportforums (ITF) statt und dient dazu, die Lehren aus dem wochenlangen Unterbruch der Rheintalbahn zu ziehen und Massnahmen zur besseren Bewältigung solcher Störungen zu treffen.www.admin.ch La rencontre se déroule en marge du Forum international des transports (ITF) et a pour but de tirer les enseignements de la fermeture de la ligne ferroviaire dans la vallée du Rhin, qui a duré plusieurs semaines, et de prendre des mesures pour mieux faire face à de telles perturbations.www.admin.ch
Dekl. Störung -en
f

trouble {Adj.}, {m} {Nomen}: I. trübe; II. {fig.} unklar, dunkel; III. {désarroi} Verwirrung {f}; {émoi} Erregung {f}; {méd.} Störung {f}; IV. {plur.: troubles} Unruhen {f/Plur.};
trouble -s
m
medizSubstantiv
Dekl. Störung -en
f

perturbation {f}: I. Perturbation / Verwirrung {f}, Störung {f}; Unruhe {f}; II. {Astronomie} Perturbation {f} / Störung in den Bewegungen eines Sternes;
perturbation
f
Substantiv
Dekl. Störung -en
f

désordre {m}: I. Unordnung {f}; II. Durcheinander {n}; III.Desordre {m}: Unruhe {f} Unruhe {f}, Verwirrung {f}; IV. {POL} Unruhen {Plur.} V. {conduit déréglée} Ausschweifung {f} VI. {MED} Störung {f};
désordre MED
m
Substantiv
Dekl. Störung -en
f

interruption {f}: I. Interruption {f} / Unterbrechung {f}, Störung {f}; II. {Medizin} Interruption {f} / Abbruch {m}, Unterbrechung {f}, das Abbrechen oder unterbrechen z. B. einer Schwangerschaft oder des Koitus;
interruption
f
Substantiv
Dekl. Störung -en
f
arrêt de fonctionnement
m
technSubstantiv
Schizophrenie
f

schizophrénie {f}: I. {Medizin}, {Psychologie, Fiktion} Schizophrenie {f} / Verhaltensstörung mit den Hauptsymptomen Denkstörung, Wahn, Wahrnehmungsstörung, motorische und affektive Störungen; II. {ugs., abwertend} Schizophrenie {f} / Widersprüchlichkeit {f}, Zwiespaltigkeit {f}; Unsinnigkeit {f};
schizophrénie
f
mediz, psych, umgsp, abw.Substantiv
Dekl. Spektrum Spektren
n

spectre {m}: I. {Physik} Spektrum {n} / Häufigkeits- bzw. Intensitätsverteilung der Bestandteile eines (Strahlen-)Gemisches in Abhängigkeit von einer gemeinsamen Eigenschaft, vor allem von der Wellenlänge bzw. Frequenz; II. {Physik} Spektrum {n} / bei der Brechung von Licht durch ein Glasprisma entstehende Farbfolge von Rot bis Violett; III. Spektrum {n} / Buntheit {f}, Vielfalt {f};
spectre
m
phys, allg, Fachspr.Substantiv
Dekl. Geist, Gespenst n
m

spectre {m}: I. {Physik} Spektrum {n} / Häufigkeits- bzw. Intensitätsverteilung der Bestandteile eines (Strahlen-)Gemisches in Abhängigkeit von einer gemeinsamen Eigenschaft, vor allem von der Wellenlänge bzw. Frequenz; II. {Physik} Spektrum {n} / bei der Brechung von Licht durch ein Glasprisma entstehende Farbfolge von Rot bis Violett; III. Spektrum {n} / Buntheit {f}, Vielfalt {f}; IV. Geist {m}, Gespenst {n};
spectre
m
Substantiv
psychogen
psychogène {Adj.}: I. psychogen / psychisch bedingt, verursacht von körperlichen Störungen;
psychogènemediz, psychAdjektiv
Depersonalisation, das Depersonalisieren
f

dépersonalisation {f}: I. Depersonalisation {f}, das Depersonalisieren, / Verlust des Persönlichkeitsgefühls (bei geistig-seelischen Störungen);
dépersonalisation
f
psychSubstantiv
unversehrt (Gegenstand)
intact {m}, intacte {f}: I. intakt / unversehrt, unberührt, heil; II. intakt / voll funktionsfähig, ohne Störungen funktionierend;
intact(e)Adjektiv
heil
intact {m}, intacte {f}: I. intakt / unversehrt, unberührt, heil; II. intakt / voll funktionsfähig, ohne Störungen funktionierend;
intact(e)Adjektiv
Neuropathie
f

neuropathie {f}: I. Neuropathie {f} / Nervenleiden, -krankheit, besonders anlagebedingte Anfälligkeit des Organismus für Störungen im Bereich des vegetativen Nervensystems;
neuropathie
f
Substantiv
Dekl. Psychiatrie
f

psychiatrie {f}: I. {Medizin} Psychiatrie {f} / Teilgebiet der Medizin, das sich mit der Erkennung, den Ursachen, der Systematik und der Behandlung psychischer Störungen befasst;
psychiatrie
f
mediz, polit, psych, Wiss, pol. i. übertr. S., kath. Kirche, Pharm., Verbrechersynd., Fiktion, Menschenhandel, AgendaSubstantiv
Dekl. Schutzimpfung -en
f

Ärzteblatt 10/2002, 1999, Zitat von Prof. Dr. med. Dr. phil. Klaus Dörner: Das Ziel muss die Umwandlung aller Gesunden in Kranke sein, also in Menschen, die sich möglichst lebenslang sowohl chemisch-physikalisch als auch psychisch für von Experten therapeutisch, rehabilitativ und präventiv manipulierungsbedürftig halten, um „gesund leben“ zu können. Das gelingt im Bereich der körperlichen Erkrankungen schon recht gut, im Bereich der psychischen Störungen aber noch besser, zumal es keinen Mangel an Theorien gibt, nach denen fast alle Menschen nicht gesund sind.
vaccination préventive
f
mediz, Pharm., Verbrechersynd.Substantiv
autistisch
autistique {Adj.}: I. autistisch / a) den Autismus betreffend; b) an Autismus leidend;
autistiqueAdjektiv
Dekl. Sexualpathologie
f

pathologie {} de sexualité: I. {Fiktion, Pathologie} Sexualpathologie {f} / Theorie, die sich mit dem Geschlechtsleben befasst (hierbei spricht man u. a. von krankhaften Störungen im Bereich des Geschlechtslebens, ob dieses so ist, dieses kann sein, kommt jemand anderes hierbei zu Schaden, so kann eine Störung wohl vorliegen, ob diese dann krankhaft ist, dieses liegt in den seltensten Fällen vor, es ist das was nicht als normal angesehen wird, dazu bedarf es keiner Krankheit, darum spricht man auch von einem Adjektiv (Adjektive sagen nichts aus), zudem kann dieses auch so gedreht und gebraucht werden, wie es in der Pathologie anderer Menschen zum Nutzen ist, heute ist die gängige Theorie, die Moral, die Fiktion so und zu einem anderen Zeitpunkt wieder ganz anders, so wie halt die Interessen, Neigungen, Ziele von den Menschen in der Pathologie und anderen Fachbereichen halt sind), wäre alles gut von Grund an Mensch, Nachhaltigkeit eines jeden, so hätte man diesen Bereich nie geschaffen und vieles würde von ganz allein anders sein, dieses ist nunmal nicht, da es System ist von sämtlichen [Wesen = Kopf, 2 Beine, 2 Arme];
pathologie de sexualité
f
Fachspr., path., FiktionSubstantiv
spektral
spectral {m}, spectrale {f} {Adj.}: I. {Fachsprache} spektral / das Spektrum (Häufigkeit / Intensität) betreffend, davon ausgehend;
spectralFachspr.Adjektiv
Dekl. Infrarot
n

infrarouge {m} {Adi.} {Nomen}: I. {Physik} Infrarot {n} / unsichtbare Wärmestrahlen, die im Spektrum zwischen dem roten Licht und kürzesten Radiowellen liegen; II. {Adi.} infrarot / zum Bereich des Infrarots gehörend;
infrarouge
m
physSubstantiv
infrarot
infrarouge {m} {Adi.} {Nomen}: I. {Physik} Infrarot {n} / unsichtbare Wärmestrahlen, die im Spektrum zwischen dem roten Licht und kürzesten Radiowellen liegen; II. {Adi.} infrarot / zum Bereich des Infrarots gehörend;
infrarougephysAdjektiv
Dekl. Buntheit, Vielfalt f --
f

spectre {m}: I. {Physik} Spektrum {n} / Häufigkeits- bzw. Intensitätsverteilung der Bestandteile eines (Strahlen-)Gemisches in Abhängigkeit von einer gemeinsamen Eigenschaft, vor allem von der Wellenlänge bzw. Frequenz; II. {Physik} Spektrum {n} / bei der Brechung von Licht durch ein Glasprisma entstehende Farbfolge von Rot bis Violett; III. Spektrum {n} / Buntheit {f}, Vielfalt {f}; IV. Geist {m}, Gespenst {n};
spectre
m
Substantiv
Dispersion
f

Dispersion {f}: I. Dispersion {f} / Zerstreuung, Verteilung {f}; II. {Fachsprache} Dispersion {f} / feinste Verteilung eines Stoffes in der Art, dass seine Teilchen in dem anderen schweben; III. {Physik} Dispersion {f} / a) Abhängigkeit der Fortpflanzungsgeschwindigkeit einer Wellenbewegung (zum Beispiel Licht, Schall) von der Wellenlänge bzw. der Frequenz; b) Zerlegung von weißem Licht in ein farbiges Spektrum; IV. {Statistik} Dispersion {f} / Streuung der Einzelwerte vom Mittelwert;
dispersion
f
math, phys, allg, Fachspr.Substantiv
Streuung -en
f

Dispersion {f}: I. Dispersion {f} / Zerstreuung, Verteilung {f}; II. {Fachsprache} Dispersion {f} / feinste Verteilung eines Stoffes in der Art, dass seine Teilchen in dem anderen schweben; III. {Physik} Dispersion {f} / a) Abhängigkeit der Fortpflanzungsgeschwindigkeit einer Wellenbewegung (zum Beispiel Licht, Schall) von der Wellenlänge bzw. der Frequenz; b) Zerlegung von weißem Licht in ein farbiges Spektrum; IV. {Statistik} Dispersion {f} / Streuung der Einzelwerte vom Mittelwert;
dispersion
f
Substantiv
Verteilung -en
f

Dispersion {f}: I. Dispersion {f} / Zerstreuung, Verteilung {f}; II. {Fachsprache} Dispersion {f} / feinste Verteilung eines Stoffes in der Art, dass seine Teilchen in dem anderen schweben; III. {Physik} Dispersion {f} / a) Abhängigkeit der Fortpflanzungsgeschwindigkeit einer Wellenbewegung (zum Beispiel Licht, Schall) von der Wellenlänge bzw. der Frequenz; b) Zerlegung von weißem Licht in ein farbiges Spektrum; IV. {Statistik} Dispersion {f} / Streuung der Einzelwerte vom Mittelwert;
dispersion -s
f
Substantiv
Zerstreuung -en
f

Dispersion {f}: I. Dispersion {f} / Zerstreuung, Verteilung {f}; II. {Fachsprache} Dispersion {f} / feinste Verteilung eines Stoffes in der Art, dass seine Teilchen in dem anderen schweben; III. {Physik} Dispersion {f} / a) Abhängigkeit der Fortpflanzungsgeschwindigkeit einer Wellenbewegung (zum Beispiel Licht, Schall) von der Wellenlänge bzw. der Frequenz; b) Zerlegung von weißem Licht in ein farbiges Spektrum; IV. {Statistik} Dispersion {f} / Streuung der Einzelwerte vom Mittelwert;
dispersion -s
f
allgSubstantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 10.06.2024 15:03:00
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen (FR) Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken